Tino Eberl<p>Ein <a href="https://mastodon.online/tags/Deepfake" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Deepfake</span></a>-Skandal erschütterte die <a href="https://mastodon.online/tags/USA" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>USA</span></a>: Steve Kramer nutzte <a href="https://mastodon.online/tags/Robocalls" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Robocalls</span></a> mit einer künstlich generierten Stimme von Präsident <a href="https://mastodon.online/tags/JoeBiden" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>JoeBiden</span></a>, um Wähler von der Teilnahme an den Vorwahlen in <a href="https://mastodon.online/tags/NewHampshire" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>NewHampshire</span></a> abzuhalten. Dies führt nun zu Anklagen wegen <a href="https://mastodon.online/tags/W%C3%A4hlerunterdr%C3%BCckung" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Wählerunterdrückung</span></a> und gefälschter <a href="https://mastodon.online/tags/Identit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Identität</span></a>. Kramer behauptet, er wollte auf die Gefahren von Deepfakes hinweisen. 🤦♂️ Auch der Netzbetreiber Lingo Telecom steht wegen mangelnder Identitätsprüfung unter Druck. </p><p><a href="https://mastodon.online/tags/USWahlen" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>USWahlen</span></a></p><p><a href="https://tino-eberl.de/missbrauch-kuenstlicher-intelligenz/deepfake-skandal-in-den-usa-wie-robocalls-waehler-manipulieren-sollten/" target="_blank" rel="nofollow noopener" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">tino-eberl.de/missbrauch-kuens</span><span class="invisible">tlicher-intelligenz/deepfake-skandal-in-den-usa-wie-robocalls-waehler-manipulieren-sollten/</span></a></p>