mastodon.online is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A newer server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Server stats:

11K
active users

#immer

0 posts0 participants0 posts today
φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺<p><a href="https://mastodon.social/tags/Milliard%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Milliardäre</span></a>, <a href="https://mastodon.social/tags/Million%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Millionäre</span></a> &amp; mittelständische <a href="https://mastodon.social/tags/Million%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Millionäre</span></a> haben beschlossen, dass <a href="https://mastodon.social/tags/Menschen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Menschen</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/mit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>mit</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/nichts" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>nichts</span></a>, <a href="https://mastodon.social/tags/immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>immer</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/noch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>noch</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/zu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>zu</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/viel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>viel</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/haben" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>haben</span></a>🤬🤦‍♂️</p><p><a href="https://taz.de/Armut-in-Deutschland/!6074781/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">taz.de/Armut-in-Deutschland/!6</span><span class="invisible">074781/</span></a></p>
φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺<p><a href="https://mastodon.social/tags/CDU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CDU</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/CSU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CSU</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/IMMER" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>IMMER</span></a>: <br>Die <a href="https://mastodon.social/tags/Armen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Armen</span></a> sind <a href="https://mastodon.social/tags/Schuld" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Schuld</span></a>, da muss jetzt mal <a href="https://mastodon.social/tags/gespart" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>gespart</span></a> &amp; <a href="https://mastodon.social/tags/sanktioniert" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sanktioniert</span></a> werden. 🤬</p><p><a href="https://mastodon.social/tags/Milliard%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Milliardäre</span></a>, <a href="https://mastodon.social/tags/Million%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Millionäre</span></a> &amp; <a href="https://mastodon.social/tags/Mittelst%C3%A4ndische" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mittelständische</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Million%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Millionäre</span></a> 💰</p><p>haben entschieden, dass Menschen mit nichts, immernoch zu viel haben🤬🤬</p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@cdu" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>cdu</span></a></span> @merzcdu <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@spdbt" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>spdbt</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@SPDde" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>SPDde</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@larsklingbeil" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>larsklingbeil</span></a></span> </p><p><a href="https://mastodon.social/tags/B%C3%BCrgergeld" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bürgergeld</span></a> 🤔 <a href="https://mastodon.social/tags/Deutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Deutschland</span></a> hat ganz andere <a href="https://mastodon.social/tags/Sozialschmarotzer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sozialschmarotzer</span></a>: <br>Die <a href="https://mastodon.social/tags/Reichen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Reichen</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Parasiten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Parasiten</span></a> ❗️🤬</p><p>Es geht darum, davon abzulenken, wo man die tatsächlichen Sozialschmarotzer findet: viel weiter oben“,</p>
φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺<p><a href="https://mastodon.social/tags/CDU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CDU</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/CSU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CSU</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/IMMER" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>IMMER</span></a>: <br>Die <a href="https://mastodon.social/tags/Armen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Armen</span></a> sind <a href="https://mastodon.social/tags/Schuld" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Schuld</span></a>, da muss jetzt mal <a href="https://mastodon.social/tags/gespart" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>gespart</span></a> &amp; <a href="https://mastodon.social/tags/Sanktioniert" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sanktioniert</span></a> werden. 🤬</p><p><a href="https://mastodon.social/tags/Milliard%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Milliardäre</span></a>, <a href="https://mastodon.social/tags/Million%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Millionäre</span></a> &amp; <a href="https://mastodon.social/tags/Mittelst%C3%A4ndische" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mittelständische</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Million%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Millionäre</span></a> 💰</p><p>haben entschieden, dass <a href="https://mastodon.social/tags/Menschen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Menschen</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/mit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>mit</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/nichts" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>nichts</span></a>, immernoch <a href="https://mastodon.social/tags/zu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>zu</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/viel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>viel</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/haben" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>haben</span></a>🤬🤬</p>
AhaAchja<p>Schon <a href="https://bsky.app/search?q=%23IMMER" rel="nofollow noopener" target="_blank">#IMMER</a>.<br><br>RE: <a href="https://bsky.app/profile/did:plc:j7antt4yxht42hi47gjbobdu/post/3lh7s6nlmfk2f" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://bsky.app/profile/did:plc:j7antt4yxht42hi47gjbobdu/post/3lh7s6nlmfk2f</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Rechtsextreme Vernetzung der AfD: „Wer das immer noch unterschätzt, dem ist nicht zu helfen“</strong></p><p>Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / <a href="https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2025/01/07/correctiv-recherche-afd-schweiz-bundespolitiker-machen-sich-fuer-afd-verbot-stark/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p> <p>In der Schweiz haben sich Mitte Dezember AfD-Politiker mit Neonazis getroffen. Die Versammlung organisiert hatte die Schweizer Neonazi-Gruppe „Junge Tat“. Zutritt erhielt nur, wer einen Gesinnungstest überstand und durch eine Schleuse kam. <a href="https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/12/27/kein-geheimtreffen-gegen-deutschland/" rel="nofollow noopener" target="_blank">CORRECTIV hat das Treffen dokumentiert.</a> Schweizer Neonazis, AfD-Abgeordnete und Rechtsextremisten vernetzten sich – auch mit Vertretern der in Deutschland verbotenen Organisation „Blood&amp;Honour“.</p><p>Die Recherche hat nun Reaktionen aus der Bundespolitik hervorgerufen – nicht zuletzt mit Blick auf ein mögliches AfD-Verbotsverfahren. Auch die AfD-Politiker Roger Beckamp und Lena Kotré reagierten auf CORRECTIV. Eine Zusammenfassung, was nach der Recherche geschah.</p><p><strong>Bundespolitikerinnen und -politiker warnen vor AfD-Kurs – was wird mit dem Verbotsantrag?</strong></p><p>„Die rechten Netzwerke setzen ja ungerührt ihre subversiven Bestrebungen fort. Wer das immer noch unterschätzt, dem ist nicht zu helfen“, sagte SPD-Bundestagsabgeordneter Ralf Stegner gegenüber CORRECTIV, „wer es einfach laufen lässt, macht sich der unterlassenen Hilfeleistung für unsere Demokratie schuldig.”</p><p>Auch die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt macht sich nach der Recherche für ein Verbotsverfahren gegen die AfD stark: „Gemeinsam mit Neonazis wird offen aggressiv gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik agiert“, sagte sie der Funke Mediengruppe. Nach dem Treffen in der Schweiz lägen aus ihrer Sicht genug Anhaltspunkte vor, um ein Prüfungsverfahren über die Verfassungsmäßigkeit der AfD einzuleiten.</p><p>Für die Prüfung eines AfD-Verbots wirbt auch Martina Renner von der Linkspartei. Zur CORRECTIV-Recherche sagt sie: „Die Aktivitäten von ‘Blood &amp; Honour‘ im Ausland sind immer wieder ein Anlaufpunkt für Neonazis und Rechtsextremisten und sollten deshalb auch im Blick der Sicherheitsbehörden sein. Daher sind das Treffen und die dort sichtbare Vernetzung im Hinblick auf eine Bewertung der AfD durch die Behörden und im Rahmen eines möglichen Verbotsverfahrens durch das BVerfG von erheblicher Relevanz.“ Das Schweizer Treffen hält sie für einen „weiteren, klaren Beleg für die Notwendigkeit, das Verbotsverfahren gegen die AfD endlich einzuleiten“. Auch dieses Treffen in der Schweiz müsse als Beleg dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt werden.</p><p><strong>113 Bundestagsabgeordnete reichten Antrag für AfD-Verbot ein</strong></p><p>Mitte November hatte eine Gruppe von 113 Abgeordneten einen entsprechenden Antrag in den Bundestag eingebracht, über den nun beraten werden muss. <a href="https://correctiv.org/aktuelles/2024/11/29/spd-juristen-rufen-auf-fuer-afd-verbot-zu-stimmen/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Mehrere Rechtsexperten hatten dem Antrag Erfolgschancen in Aussicht gestellt.</a> Einige Verfassungsrechtlerinnen und Verfassungsrechtler halten ein Parteiverbotsverfahren für möglich und sogar geboten. 17 von ihnen haben eine Stellungnahme veröffentlicht.</p><p>Demnach sei es Aufgabe des Bundestags, der Bundesregierung und des Bundesrats ihrer <a href="https://www.towfigh.net/de/wp-content/uploads/Rechtliche-Stellungnahme-AfD-Parteiverbot.pdf" rel="nofollow noopener" target="_blank">Verantwortung zur Wehrhaftigkeit der Demokratie nachzukommen</a>. Andere renommierte Juristinnen und Juristen stellen einem Parteiverbotsverfahren geringe Erfolgschancen in Aussicht, darunter Christian Waldhoff, der den <a href="https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-10/afd-verbot-verfahren-marco-wanderwitz-bundestag-christian-waldhoff" rel="nofollow noopener" target="_blank">Bundesrat im Verbotsverfahren gegen die damalige NPD</a> vertreten hatte.</p><p><strong>Lena Kotré verteidigt sich – Roger Beckamp zieht sich aus Bundespolitik zurück</strong></p><p>CORRECTIV hatte die AfD-Politiker Roger Beckamp und Lena Kotré zu dem Treffen und ihrer Teilnahme befragt, eine Antwort gab es aber nicht. Nach der Veröffentlichung meldeten sich beide mit Video-Statements zu Wort. Im Kern behaupten beide, dass nichts an dem Treffen geheim gewesen sei, CORRECTIV lüge, und dass das Besprochene beim Treffen ohnehin schon seit Jahren Teil ihrer Vorträge für die AfD sei.</p><p>Weitere Punkte der Recherche bleiben unkommentiert, etwa die Vernetzung mit dem verbotenen rechtsextremen Netzwerk „Blood&amp;Honour“.</p><p>CORRECTIV hatte im Nachgang des Treffens von Roger Beckamp erfahren, dass <a href="https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/12/27/afd-funktionaere-aus-bundestag-und-landtag-treffen-radikale-neonazi-gruppen-in-der-schweiz-scheinkandidatur-enthuellt/" rel="nofollow noopener" target="_blank">er nicht mehr für die Bundestagswahl antreten will, alles sei „nur zum Schein“</a>. Dies war bislang nicht öffentlich. In seinem Video erklärte Beckamp nun, er habe dies gesagt, um den Reporter zu enttarnen – nur er hätte die Information haben können – und er hätte irgendwann selbst noch mitgeteilt, dass er nicht mehr weitermache.</p><p>Tatsächlich erhielt er am vergangenen Wochenende keinen Platz auf der Landesliste der AfD in NRW. „Er ist nicht angetreten zur Listenaufstellung“, sagte Kris Schnappertz, Pressesprecher der AfD NRW gegenüber CORRECTIV. Am Sonntag, 5. Januar, machte auch Beckamp öffentlich, dass er nicht mehr für den Bundestag antritt. Beckamp führt seinen 50. Geburtstag und die Familie als Gründe an. Er wolle sich nun „anderen Aufgaben zuwenden“.</p><p><strong>Mitarbeit: </strong>Marie Bröckling<strong><br>Redaktion:</strong><br><strong>Fotos:</strong> Ivo Mayr<br><strong>Kommunikation:</strong> Katharina Roche</p> <p><a href="https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2025/01/07/correctiv-recherche-afd-schweiz-bundespolitiker-machen-sich-fuer-afd-verbot-stark/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a><br>Author: Martin Böhmer</p> <span class=""> Views:</span> <span class="">0</span> <p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/helfen/" target="_blank">#helfen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/immer/" target="_blank">#immer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/nicht/" target="_blank">#nicht</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/rechtsextreme/" target="_blank">#rechtsextreme</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/unterschatzt/" target="_blank">#unterschatzt</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/vernetzung/" target="_blank">#vernetzung</a></p>
Stefan 🚗⚡<p>Oh Weh, O Weh, VW</p><p>VW hat mit einer neuen Blamage zu kämpfen. Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos sowie Kontaktinformationen zu den Besitzern standen ungeschützt im Netz. <a href="https://tyrol.social/tags/vw" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>vw</span></a> <a href="https://tyrol.social/tags/schlimmer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>schlimmer</span></a> <a href="https://tyrol.social/tags/geht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>geht</span></a> <a href="https://tyrol.social/tags/immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>immer</span></a> </p><p><a href="https://www.spiegel.de/netzwelt/web/volkswagen-konzern-datenleck-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-a-e12d33d0-97bc-493c-96d1-aa5892861027" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">spiegel.de/netzwelt/web/volksw</span><span class="invisible">agen-konzern-datenleck-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-a-e12d33d0-97bc-493c-96d1-aa5892861027</span></a></p>
aproitz<p><a href="https://mastodon.social/tags/Schlimmer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Schlimmer</span></a> geht <a href="https://mastodon.social/tags/immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>immer</span></a>. </p><p><a href="https://mastodon.social/tags/noafd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>noafd</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/afdnee" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>afdnee</span></a><br><a href="https://mastodon.social/tags/rechtsextremismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>rechtsextremismus</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/nazisraus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>nazisraus</span></a><br><a href="https://mastodon.social/tags/niewiederistjetzt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>niewiederistjetzt</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/fckafd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fckafd</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/niemehrnazis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>niemehrnazis</span></a> <br><a href="https://mastodon.social/tags/afdrausausdenparlamenten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>afdrausausdenparlamenten</span></a></p><p>Irrlichternder <a href="https://mastodon.social/tags/Parteichef" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Parteichef</span></a>: Die <a href="https://mastodon.social/tags/AfD" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>AfD</span></a> ist in Wahrheit die <a href="https://mastodon.social/tags/Alternative" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Alternative</span></a> für <a href="https://mastodon.social/tags/Russland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Russland</span></a> - n-tv.de<br><a href="https://www.n-tv.de/politik/Die-AfD-ist-in-Wahrheit-die-Alternative-fuer-Russland-article25438662.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">n-tv.de/politik/Die-AfD-ist-in</span><span class="invisible">-Wahrheit-die-Alternative-fuer-Russland-article25438662.html</span></a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Jahresrückblick 2024: Bremen – „Krisenhaftigkeit ist immer die Sternstunde für extremistische Gruppierungen”</strong></p><p><a href="https://www.belltower.news/jahresrueckblick-2024-bremen-krisenhaftigkeit-ist-immer-die-sternstunde-fuer-extremistische-gruppierungen-157411/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Belltower.News</a></p> <p><b>Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen über die Situation in ihrem Bundesland. Heute: Bremen.&nbsp;</b></p> Von <a href="https://www.belltower.news/author/belltower-news/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Redaktion Belltower.News</a><span>|</span> 18. Dezember 2024 <span><br>Beim CSD in Bremen am 24. August 2024 kam es zu Störversuchen von evangelikalen „Bruderschaften“. </span><br><span>(Quelle: privat)</span><br><p>Mit dem Fachjournalisten im Phänomenbereich Rechtsextremismus Maximilian Kraft haben wir über blühenden Antisemitismus, Streit bei der AfD und Angriffe auf queeres Leben gesprochen.</p><p><b>Belltower.News: Was war im vergangenen Jahr in Bremen besonders präsent? Was hat Sie am meisten beschäftigt?</b><b>Kraft: </b>Am meisten beschäftigte uns natürlich ein Thema, das auch bundesweit seit dem 7. Oktober sehr präsent war. Wir haben eine enorme Zunahme von öffentlichen antisemitischen Aussagen, Aufklebern, Sprühereien bemerkt. Es finden sich außerdem Gruppierungen aus allen Gesellschaftsbereichen, von den extremen Rechten bis hin zur autoritären Linken, aber auch vermeintlich bürgerliche Initiativen sind dabei.</p><p><b>Welche Gruppen sind dabei besonders auffällig und eher neu?<br></b>Wir kennen ja den rechten Antisemitismus, der auch durch die deutsche Geschichte eine schreckliche Tradition hat. Neu dazugekommen ist vor allem, dass sich auch im studentischen und im links-autoritären Milieu neue Szenen gegründet haben, die vor allem hochproblematisch sind, wenn es um die Frage geht: Sind sie antisemitisch und stellen sie eine Bedrohung für jüdisches Leben dar?</p><p><b>Wie ist der aktuelle Zustand der AfD in Bremen?</b></p><p>Bremen ist das einzige Bundesland, das kein*e Vertreter*in der AfD im Bundestag sitzen hat. Die AfD in Bremen wirkt nach Außen nicht mehr organisationsfähig, trotzdem profitieren sie an der Wahlurne. Das zeigt, man braucht keine funktionierende regionale Partei, um die Wähler*innen im rechten und extrem rechten Spektrum abzuholen.</p><p>Es gibt allerdings eine Konkurrenzpartei, das „Bündnis Deutschland“, früher „Bürger in Wut“, das sich bei der Bürgerschaftswahl 2023 formierte und enorm von den Streitigkeiten der AfD profitiert hat. Damit sitzt jetzt eine AfD-nahe, quasi rechtsradikale Partei durch die Wähler*innenschaft der AfD in der Bürgerschaft</p><p><b>Und die rechtsextreme Szene abseits der Parteipolitik? Welche Entwicklungen gibt es dort? </b></p><p>Zwischen 2023 und 2024 konnte man in Bremen den Niedergang dieser verschwörungsideologischen rechten Szene feststellen, die sich während der COVID-19 Pandemie gegründet hatte. Gegen Ende waren nur noch Reichsbürger*innen und rechtsextreme Akteur*innen auf der Straße, aber deutlich weniger als während der Pandemie. Man suchte also nach einer neuen thematischen Ausrichtung und hat alles mitgenommen, was irgendwie auffindbar ist. Dazu gehörten die im Januar und Frühjahr aufkommenden Bauernproteste. Da hat diese Szene einfach gewechselt und versucht diese zu kapern. Ähnliche Versuche unternahm die Szene auch mit dem Aufkommen der pro-palästinensischen Demonstrationen.</p><p><b>Also fand wie an vielen Orten eine Unterwanderung statt?<br></b>Ja genau, Bremen war bei dieser Entwicklung keine Besonderheit. Die rechte verschwörungsideologische Szene tauchte dann auf den Straßen und bei den Protesten auf. Mal mit mehr, mal mit weniger gleichgültigen oder sogar still zustimmender Beteiligung der jeweiligen Landwirt*innen. .</p><p><b>Gibt es auch Angriffe und Formierungen der Rechtsextremen?</b></p><p>In Bremen gab es <a href="https://taz.de/Queerfeindlicher-Angriff/!6013627/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Anschläge auf queere Einrichtungen wie „Rat und Tat“</a>. Die Angriffe schaffen Bedrohungsszenarien und Angsträume für trans* und queere Personen, ebenso wie die Normalisierung dieser rechten Ideologie im öffentlichen Raum durch Aufkleber oder Schmierereien.</p><p><b>Andernorts waren Gegendemos zum „Christopher Street Day“ (CSD) sehr zentral für Queerfeindlichkeit. Wie war das in Bremen?</b></p><p>Wir haben in Bremen einen sehr großen und vielfältigen CSD. Im Gegensatz dazu haben wir aber keine gut organisierte Neonazi-Szene, die vor dieser Veranstaltung aufmarschieren könnte. Die Einschüchterung als geschlossene Gruppe funktioniert nicht.</p><p>Wir haben aber eine starke Zunahme evangelikaler Jugendgruppierungen oder Unterstützung von evangelikalen Kirchen. Zentral ist die Kirche rund um den Pastor Olaf Latzel, der sich wegen seiner <a href="https://taz.de/Queerfeindlicher-Bremer-Pastor/!6033547/" rel="nofollow noopener" target="_blank">queerfeindlichen Aussagen auch strafrechtlich verantworten musste</a>. Diese evangelikalen rechtsoffenen Gruppierungen in Bremen sind tatsächlich neu im Diskurs rund um Queerfeindlichkeit unter dem Vorwand religiöser Gefühle.</p><p><b>In anderen Bundesländern fanden zu Jahresbeginn große Demonstrationen statt, als Reaktion auf die CORRECTIV-Recherche zu einem Geheimtreffen der Rechten in Potsdam. Gab es diese Proteste auch in Bremen?</b></p><p><b>Welche Stimmungsveränderungen gab es im letzten Jahr in der Gesellschaft?</b></p><p><b>Jetzt haben wir die besondere Situation von vorgezogenen Neuwahlen im Februar. Gibt es dort schon Trends, die sich bei Parteien, aber auch außerparteilich abzeichnen?</b></p><p>Bremen ist als kleinstes Bundesland oft ein bisschen träger. Zwar haben sich die Parteien formiert, vom Wahlkampf ist aber noch gar nichts zu spüren. Hier dominiert aktuell vor allem die Vorweihnachtszeit. Trotzdem ist <a href="https://www.koelnnord.de/gruendung-der-klar-gmbh-klaerschlammverwertung-am-rhein-gmbh-2/" rel="nofollow noopener" target="_blank">klar</a>, dass viele Menschen mehr Angst haben als je zuvor, besonders vor einer starken AfD.</p><p><b>Haben sich aus dieser Angst neue zivilgesellschaftliche Organisationen gegen Rechts gegründet?</b></p><p>Mit „Laut gegen Rechts Bremen“ vor dem Bremer Dom mit über 50.000 Teilnehmenden gab es ein starkes Zeichen. Daraus haben sich viele Bündnisse und Teilbündnisse gebildet, die unterschiedlich groß sind. Dazu gehören auch neue Gruppen wie „Studierende gegen Rechts“. Die Omas gegen Rechts sind weiterhin dabei und haben großen Zuspruch in der Zivilbevölkerung. Das ist alles aktuell noch in der Entwicklungsphase und muss sich erst zeigen. Es ist aber spürbar, die Leute wollen was machen. Und gerade da, wo sich Jugendliche dem Hype von Rechts ausgesetzt sehen, versuchen sie eine neue Sprache zu finden und etwas dagegen zu tun.</p> <p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bremen/" target="_blank">#bremen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/extremistische/" target="_blank">#extremistische</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gruppierungen/" target="_blank">#gruppierungen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/immer/" target="_blank">#immer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/jahresruckblick/" target="_blank">#jahresruckblick</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/krisenhaftigkeit/" target="_blank">#krisenhaftigkeit</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/sternstunde/" target="_blank">#sternstunde</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Belltower.News: “Krisenhaftigkeit ist immer die Sternstunde für extremistische Gruppen”</strong></p> Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen über die Situation in ihrem Bundesland. Heute: Bremen.<p></p><p> <a href="https://www.belltower.news/jahresrueckblick-2024-bremen-krisenhaftigkeit-ist-immer-die-sternstunde-fuer-extremistische-gruppierungen-157411/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/belltower/" target="_blank">#belltower</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/extremistische/" target="_blank">#extremistische</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gruppen/" target="_blank">#gruppen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/immer/" target="_blank">#immer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/krisenhaftigkeit/" target="_blank">#krisenhaftigkeit</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/sternstunde/" target="_blank">#sternstunde</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Immer wieder Action: Facebook-Gewinnspiel im Namen des Discounters ist fake</strong></p><p>Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / <a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/12/09/immer-wieder-action-facebook-gewinnspiel-im-namen-des-discounters-ist-fake/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p> <p><span>Auf Facebook will sich eine Seite als der Discounter Action ausgeben, sie nutzt ein ähnliches Logo wie das Einzelhandelsunternehmen. Doch wer auf ein Zahlenrätsel der Seite stößt, sollte vorsichtig sein: Immer wieder verbreiten Seiten mit dem Namen „Action Fans</span><span>“</span> <a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/10/24/gefaelschtes-gewinnspiel-von-action-wieder-sollen-offenbar-daten-abgegriffen-werden/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>gefälschte</span></a> <a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/03/22/betrugsmasche-gefaelschte-zahlen-gewinnspiele-von-action-werden-auf-facebook-verbreitet/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>Gewinnspiele</span></a><span>.&nbsp;</span></p><p><span>In einem </span><a href="https://perma.cc/98HF-ZRKN" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>Facebook-Beitrag</span></a><span> von Anfang Dezember heißt es, wer die richtige Zahl kommentiere, erhalte „einen Überraschungspreis und einen Einkaufsgutschein“. Mehr als 300 Nutzerinnen und Nutzer haben ihren Lösungsvorschlag kommentiert. Doch ein genauer Blick zeigt, dass auch dieses angebliche Action-Gewinnspiel nicht echt ist.</span></p>Mehr als 300 Nutzerinnen und Nutzer kommentierten dieses gefälschte Action-Gewinnspiel auf Facebook (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)<p><strong><b>Action warnte bereits vor gefälschten Gewinnspielen auf Facebook</b></strong></p><p><span>Wer sich unsicher ist, ob ein Gewinnspiel seriös ist, sollte die Info-Rubrik der Facebook-Seite dahinter prüfen: In diesem Fall fällt auf, dass die Seite angibt, ein Immobilienunternehmen zu sein. Hier erfährt man auch, dass die Seite erst seit dem Tag existiert, an dem das Gewinnspiel veröffentlicht wurde. Sie hat außerdem kaum Follower und Gefällt-mir-Angaben.&nbsp;</span></p><p><span>Zudem fehlen Kontaktdaten oder ein Impressum. Das ist bei Gewinnspielen eigentlich </span><a href="https://www.rechtsanwalt-gessner-berlin.de/gewinnspiel-gesetzliche-vorgaben/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>gesetzlich vorgegeben</span></a><span>. Die </span><a href="https://www.checked4you.de/trends-shopping/werbung/gewinnspiele-was-ist-erlaubt-351226" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen</span></a><span> etwa schreibt: „Wenn jemand einen Gewinn auslobt, muss es ihn auch tatsächlich geben […]. Verlost also jemand etwas, ohne dabei seine Identität anzugeben (zum Beispiel eine Webseite, die gar kein Impressum hat), ist da etwas ganz schön faul.“&nbsp;</span></p><p><span>Bei der </span><a href="https://www.facebook.com/action.deutschland/about_contact_and_basic_info" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>echten Facebook-Seite von Action</span></a><span> steht in der Info-Rubrik, dass es sich um ein Einzelhandelsunternehmen handelt. Es sind Kontaktdaten hinterlegt, die Seite existiert seit 2012 und hat mehr als drei Millionen Follower. Die Seite verfügt außerdem über einen </span><a href="https://www.facebook.com/help/1288173394636262" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>blauen Verifizierungs-Haken</span></a><span> – damit zeigt Facebook normalerweise an, dass es sich um die offizielle Seite eines Unternehmens oder einer bekannten Persönlichkeit handelt.</span></p><p><span>Ein Vergleich zeigt auch: Das Unternehmenslogo auf der Facebook-Seite mit dem angeblichen Gewinnspiel enthält den Zusatz „Fans“ und stimmt nicht mit dem echten Logo von Action überein.</span></p>Die echte Action-Facebook-Seite (unten) hat unter anderem einen blauen Verzierungen-Haken und mehr als drei Millionen Follower. Die gefälschte Variante (oben) hat dagegen keinen Haken und kaum Follower (Stand: 5.Dezember 2024). (Quelle: Facebook; Screenshot, Collage und Markierungen: CORRECTIV.Faktencheck)<p><span>Das angebliche Gewinnspiel befindet sich weder auf der offiziellen Facebook-Seite des Discounters noch auf der </span><a href="https://www.action.com/de-de/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>Webseite</span></a><span>. Das Unternehmen </span><a href="https://archiv.5min.at/202304648549/action-warnt-vor-diesem-fake-gewinnspiel/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>warnte in der Vergangenheit</span></a> <a href="https://web.archive.org/web/20230222224715/https://www.action.com/de-de/kundendienstseite/phishing-und-spam/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>vor ähnlichen Gewinnspielen</span></a><span>. Wer sich bei Gewinnspielen unsicher sei, könne sich auch an den Kundenservice wenden, riet ein Pressesprecher des Unternehmens.&nbsp;</span></p><p><strong><b>Mit dem Fake-Gewinnspiel sollen mutmaßlich Daten abgegriffen werden&nbsp;</b></strong></p><p><span>Wir haben getestet, was passiert, wenn man das Zahlenrätsel kommentiert. Die Betreiber der Facebook-Seite melden sich unmittelbar per automatisierter Direktnachricht. Erst fragen sie nach dem Wohnort, anschließend folgt eine Aufforderung, das angebliche Gewinnspiel auf dem eigenen Profil und in Gruppen zu teilen. Dafür habe man 15 Minuten Zeit. Die Betreiber wollen auf diese Weise eine möglichst große Reichweite erzielen.</span></p>Wer das Gewinnspiel kommentiert, erhält eine Direktnachricht mit der Forderung, es zu teilen (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)<p><span>Bei solchen Gewinnspielen wird – wie wir schon mehrfach </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/08/31/kein-action-gewinnspiel-hinter-entenzaehlen-steckt-eine-betrugsmasche/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>berichteten</span></a><span> – anschließend meist eine Registrierung auf einer Webseite verlangt, bei der man seine Kontaktdaten eingeben soll. Wer seine Daten angibt, kann anschließend unter anderem von massiver Werbung betroffen sein. Vor Phishing in gefälschten Gewinnspielen warnen unter anderem </span><a href="https://www.facebook.com/help/166863010078512" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>Facebook</span></a><span> und die </span><a href="https://www.checked4you.de/computer-internet/social-media/fake-gewinnspiele-erkennen-352184" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>Verbraucherzentrale</span></a><span>. ​​Weitere Tipps, um gefälschte Gewinnspiele auf Facebook zu erkennen, hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen </span><a href="https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/soziale-netzwerke/fakegewinnspiele-bei-facebook-und-instagram-erkennen-91061" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span>auf ihrer Webseite</span></a><span> zusammengestellt.&nbsp;</span></p><p><strong><span>Daran kann man unseriöse Facebook-Seiten erkennen:&nbsp;</span></strong></p><ul><li><span>Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?</span></li><li><span>Gibt es ein Impressum?</span></li><li><span>Liegt die Follower-Anzahl in einer glaubwürdigen Größenordnung für die Bekanntheit einer Marke oder Person?</span></li><li><span>Welche Art von Beiträgen werden auf dem Facebook-Profil veröffentlicht?</span></li><li><span>Wann wurde die Seite erstellt?</span></li></ul><p><i><span>Redigatur: Viktor Marinov, Sophie Timmermann&nbsp;</span></i></p> <p><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/12/09/immer-wieder-action-facebook-gewinnspiel-im-namen-des-discounters-ist-fake/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a><br>Author: Paulina Thom</p><p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/action/" target="_blank">#action</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/discounters/" target="_blank">#discounters</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/facebook/" target="_blank">#facebook</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gewinnspiel/" target="_blank">#gewinnspiel</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/immer/" target="_blank">#immer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/namen/" target="_blank">#namen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/wieder/" target="_blank">#wieder</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Die Jugend ist immer noch links: Der Mythos vom Rechtsruck</strong></p><p> </p> <p><em>Zugespitzte Schlagzeilen zum „Rechtsruck“ gab es in den letzten Monaten viele: „Jung, cool, rechts“, „Warum die Kids zur AfD rücken“, „Stimmungstief und Rechtsruck bei junger Generation“ oder noch kürzer im Spiegel „Jung, rechts, extrem“ (zum Beispiel <a href="https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/jung-cool-rechtsextrem-warum-die-afd-bei-den-jungen-zulegt-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">hier</a>, <a href="https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/warum-driftet-die-jugend-nach-rechts-ein-erklaerungsversuch" rel="nofollow noopener" target="_blank">hier</a>, <a href="http://web.archive.org/web/20240423081549/https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/Politik__Inland_/article251167608/Studie-Stimmungstief-und-Rechtsruck-bei-junger-Generation.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">hier</a>, <a href="https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jugend-warum-ist-der-rechte-rand-fuer-junge-menschen-so-attraktiv-geworden-a-4ab2f89f-524b-4011-8348-30fc9912ff07" rel="nofollow noopener" target="_blank">hier</a> oder <a href="https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/10/rechtsruck-junge-waehler-afd-bjoern-schreiber-interview.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">hier</a>).</em></p><p><em>Die Wirklichkeit ist wohl eine andere. Die meisten wissenschaftlichen Studien zeigten bislang eher das Gegenteil: Dass Jugendliche und junge Erwachsene <a href="https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2023/02/Kollekt_Studie_Extrem_Einsam_Das-Progressive-Zentrum.pdf#page=62" rel="nofollow noopener" target="_blank">politisch eher links</a> sind, dass sie <a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=2" rel="nofollow noopener" target="_blank">„Ausländerfeindlichkeit“ fürchten</a> und Maßnahmen gegen den <a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=3" rel="nofollow noopener" target="_blank">Klimawandel</a> befürworten. Und dass sie <a href="https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/20355.pdf#page=48" rel="nofollow noopener" target="_blank">besonders stark gegen die AfD</a> sind.</em></p><p><strong>Shell-Jugendstudie widerspricht “Rechtsruck”</strong></p><p>Hat sich an den Einstellungen von Jugendlichen grundlegend etwas geändert dieses Jahr? Ist etwas „ins Rutschen gekommen“? Nein, sagen Jugendforscher. „Auch in 2024 haben wir keine Veränderungen feststellen können, die auf einen ‚Rechtsruck‘ hindeuten“, sagt zum Beispiel die renommierte Shell-<a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=16" rel="nofollow noopener" target="_blank">Jugendstudie</a>.</p><p>Und sie warnen: Der vermeintliche „Rechtsruck“ ist eher eine Momentaufnahme und wird nicht von verlässlichen Daten getragen. Politische Einstellungen von Jugendlichen sind komplexer. Vereinfachungen und Labels helfen da nicht weiter. Im schlimmsten Fall verstärken sie die Abneigung von Jugendlichen gegenüber Politik.</p><p>Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Es gibt eine leichte Zunahme neurechter und demokratiegefährdender Einstellungen in der gesamten Gesellschaft (auch laut der ganz neuen Leipziger Autoritarismus-<a href="https://speicherwolke.uni-leipzig.de/index.php/s/67fcR2sdn2WLjdZ?dir=undefined&amp;openfile=421024465" rel="nofollow noopener" target="_blank">Studie</a>). Das ist ein wichtiges Thema, auch für die Medien. Aber diesen Trend auf Jugendliche zu verengen, ist falsch und lenkt von den wirklichen Problemen ab.</p><p><strong><strong>„Rechtsruck“ bei Jugendlichen? – die wichtigsten Behauptungen im Faktencheck</strong></strong></p><p><strong>These 1: „Jugendliche wählen stärker rechts als früher“</strong></p><p>Stimmt teilweise. Der Hauptauslöser für viele Artikel zum „Rechtsruck“ waren die Wahlergebnisse vom Sommer. Bei der Europawahl im Juni legte die AfD zu (+4,9%) und lag bei Jugendlichen auf <a href="https://www.tagesschau.de/europawahl/wahl/junge-waehler-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">Platz 2</a>. Der Trend schien eindeutig: „Die Jugend ist plötzlich nicht mehr links“, schrieb die <a href="https://web.archive.org/web/20240610135135/https://www.bild.de/politik/inland/europawahl-ergebnis-die-jugend-ist-ploetzlich-nicht-mehr-links-6666a1b045ebfd355dc98dde" rel="nofollow noopener" target="_blank">Bild</a>.</p><p>Der Trend war geboren. Aber so schnell geht es nicht, warnen Fachleute. „Die Wahlergebnisse waren nur eine Momentaufnahme“, sagt Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck von der Uni Potsdam. „Man kann von der Europawahl nicht verallgemeinern.“ Zum einen, weil es bei dieser Wahl keine 5-Prozent-Hürde gibt, weshalb viel mehr Menschen kleineren Parteien ihre Stimme geben. Zum anderen gebe es viel mehr Nichtwähler, besonders bei Jüngeren. Beides mache das scheinbar eindeutige Ergebnis weniger eindeutig. Außerdem hätten junge Wählende gar nicht häufiger die AfD gewählt als die Gesamtbevölkerung (<a href="https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2024-06-09-EP-DE/index.shtml" rel="nofollow noopener" target="_blank">16 Prozent</a>). Also doch kein Trend?</p>Screenshot <a href="https://www.tagesschau.de/europawahl/wahl/junge-waehler-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">tagesschau.de</a><p>Das nächste Großereignis waren die Landtagswahlen. Bei den Landtagswahlen in <a href="https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2024-09-01-LT-DE-SN/umfrage-alter.shtml" rel="nofollow noopener" target="_blank">Sachsen</a>, <a href="https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2024-09-01-LT-DE-TH/umfrage-alter.shtml" rel="nofollow noopener" target="_blank">Thüringen</a> und <a href="https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2024-09-22-LT-DE-BB/umfrage-alter.shtml" rel="nofollow noopener" target="_blank">Brandenburg</a> im September kam die teils rechtsextreme AfD auf 30 Prozent oder mehr. Bei den jungen Wählenden sogar auf noch etwas mehr, zwischen 32 und 37 Prozent.</p><p><strong>Wie bewerten das die Forschenden?</strong></p><p>„Die Wahlergebnisse im Osten sind erschreckend“, sagt Mathias Albert, Jugendforscher von der Uni Bielefeld und Mit-Autor der Shell-Jugendstudie. „Es gibt bei den jungen Menschen im Osten einen erheblichen Anteil, der rechtsextreme Positionen einfach unterstützt.“ Aber dieser Anteil sei noch nicht so gefestigt, wie es aussehe. „Darunter sind immer noch viele Protestwähler. Die können auch schnell wieder weg sein, zum Beispiel zum BSW.“</p><p>Die Wahlergebnisse der letzten Monate erschienen zwar als „Rechtsruck“, sagt Jugendforscher Albert, „aber langfristig muss das nicht so sein.“ Die Volatilität, also die Wechselbereitschaft zwischen den Parteien, sei in den letzten Jahren enorm gestiegen. Und bei Jugendlichen sei sie ohnehin größer.</p><p>„Das ist kein Versuch, das kleinzureden. Aber dieser Anteil ist noch lange nicht so gefestigt, wie das in einzelnen Wahlergebnissen zum Ausdruck kommt“, so Albert Bei der letzten Bundestagswahl hätten noch sehr viele Jugendliche links-grün gewählt.</p><p><strong>Was sagen Studien zur Rechtsruck-These?</strong></p><p>Was den Osten angeht, gibt es nur wenige aktuelle Jugend-Befragungen, die repräsentative Ergebnisse geben können. Bei einer <a href="https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/20355.pdf#page=46" rel="nofollow noopener" target="_blank">Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung</a> zu ganz Deutschland vom letzten Jahr, bevorzugten 15 Prozent der Jugendlichen ab 16 Jahre die AfD – etwa so viel wie auch in der Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig lehnten zwei Drittel sie stark ab. So viel wie bei keiner anderen Partei. Eine Forsa-<a href="https://www.tagesschau.de/faktenfinder/jugend-afd-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">Umfrage</a> unter jungen Wählern von Mitte 2024 sah die AfD bei 14 Prozent. Die Grünen lagen zum Beispiel bei 21.</p><p><strong>These 2: „Jugendliche haben häufiger rechte Einstellungen“</strong></p><p>Stimmt nicht. Auch wenn Online-Umfragen das behaupten. Neben den Wahlergebnissen vom Sommer war es eine Online-Umfrage im April, die eine deutliche Zunahme von rechten Einstellungen bei Jugendlichen feststellte. Die Jugend sei „so pessimistisch wie noch nie“ und „man könne von einem deutlichen Rechtsruck sprechen“, berichtete die Tagesschau über die „<a href="https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/studie-jugend-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">Trendstudie Jugend in Deutschland</a>“. Die AfD profitiere davon am meisten und sei die beliebteste Partei bei Jugendlichen.</p><p><strong>„AfD-Anhänger in meisten Online-Umfragen überrepräsentiert“</strong></p><p>Viele Medien griffen die Ergebnisse der Online-Befragung auf. Dabei genügte die Studie kaum den Mindeststandards von Forschung. Fachleute nennen sie einen „Schnellschuss“ eines privaten Jugendforschers&nbsp;. Statistiker <a href="https://www.tagesschau.de/faktenfinder/jugend-afd-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">kritisierten</a> die Methode.</p><p>Nachdem viele über die Ergebnisse berichtet hatten, gab es auch in den Medien <a href="https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/afd-studie-zweifel-an-den-ergebnissen-zur-jugend-in-deutschland-a-72491bdb-0aa5-4629-8673-b82a8ee5e620" rel="nofollow noopener" target="_blank">Kritik</a> an der Methodik: Die Ergebnisse seien <a href="https://www.tagesschau.de/faktenfinder/jugend-afd-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">verkürzt</a> dargestellt worden. Außerdem seien in den meisten Online-Umfragen AfD-Anhänger „deutlich überrepräsentiert“, warnte das Meinungsforschungsinstitut Forsa in seinem Newsletter, wie Medien <a href="https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/kritik-an-jugendstudie-sind-junge-menschen-wirklich-so-rechts,UCfTuJ5" rel="nofollow noopener" target="_blank">berichten</a>.</p><p>Online-Umfragen sind zwar billig, aber sie haben einen großen Nachteil: Die Teilnehmenden werden nicht über ein Zufallsprinzip ausgewählt, sondern rekrutieren sich gewissermaßen selbst, indem sie auf die Online-Umfrage klicken. AfD-Anhänger sind aktiver im Internet, seien deshalb „generell <a href="https://www.tagesschau.de/faktenfinder/jugend-afd-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">überrepräsentiert</a>“ und würden die Ergebnisse verzerren. Medien sollten bei solchen Umfragen deshalb besonders vorsichtig sein.</p><p><strong>Was sagen die Studien?</strong></p><p>„Wir sehen keinen Rechtsruck in den langfristigen Daten“, sagt Jugendforscher Albert. Er arbeitet mit an der renommierten und repräsentativen <a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=4" rel="nofollow noopener" target="_blank">Shell-Jugendstudie</a>, die seit Jahrzehnten durchgeführt wird. Ein Rechtsruck wäre es nur, wenn sich viel mehr Jugendliche als früher in der Umfrage rechts positionieren würden. Die politische Positionierung sei aber <a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=4" rel="nofollow noopener" target="_blank">im Schnitt stabil</a>. 46 Prozent sehen sich als „links“ oder eher „links“, zur „Mitte“ zählen sich 26 Prozent, 18 Prozent sehen sich als „rechts“ oder „<a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=4" rel="nofollow noopener" target="_blank">eher rechts</a>“. Vergleicht man die Zahlen der letzten Jahre, dann sieht man, dass sich Jugendliche aktuell bestenfalls wieder dem Schnitt annäherten.</p><p>„Wir sehen nur, dass diejenigen Jugendlichen, die sich rechts positionieren, das viel drastischer als früher ausdrücken.“ Das könne auch daran liegen, dass eine in Teilen rechtsextreme Partei wie die AfD solche Positionen inzwischen auch im Bundestag vertrete.</p><p>Die seriösen Jugendstudien sehen keinen „Rechtsruck“. Nur 4 Prozent bezeichnen sich laut Shell-<a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=16" rel="nofollow noopener" target="_blank">Jugendstudie</a> von diesem Jahr als „rechts“, 14 Prozent als „eher rechts“.&nbsp; Die aktuelle <a href="https://www.bpb.de/die-bpb/presse/pressemitteilungen/549425/sinus-jugendstudie-2024-wie-ticken-jugendliche/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Sinus</a>-Studie spricht von einer „awaren“ Jugend, für die „Diversität selbstverständlich“ sei und Gender-Gerechtigkeit wichtig. Für die Kollekt-<a href="https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2023/02/Kollekt_Studie_Extrem_Einsam_Das-Progressive-Zentrum.pdf" rel="nofollow noopener" target="_blank">Studie</a> von diesem Jahr waren die Befragten „im Durchschnitt leicht links der Mitte“. Nur 9 Prozent sehen sich als „rechts“.</p><p><strong>Wie ordnen das die Forscher ein?</strong></p><p>„Die politische Selbstverortung der Jugendlichen ist im Schnitt stabil geblieben“, ordnet Jugendforscher Albert ein. Junge Männer verorten sich etwas weiter rechts. Junge Frauen dafür eher weiter links. Aber: Neurechte und demokratiefeindliche Einstellungen seien in der Gesamtgesellschaft in den letzten Jahren leicht angestiegen. Das zeigen sowohl die <a href="https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&amp;t=f&amp;f=91776&amp;token=3821fe2a05aff649791e9e7ebdb18eabdae3e0fd#page=71" rel="nofollow noopener" target="_blank">Mitte-Studie</a>, als auch die aktuelle <a href="https://speicherwolke.uni-leipzig.de/index.php/s/67fcR2sdn2WLjdZ?path=%2F&amp;openfile=421024465" rel="nofollow noopener" target="_blank">Autoritarismus-Studie</a>. „Jugendliche sind hier keine Ausnahme, sondern ein Abbild der Gesellschaft“, sagt Jugendforscher Albert.</p><p><strong>These 3: „Jugendliche sind offener für Verschwörungstheorien“</strong></p><p>Stimmt. Tatsächlich sind Jugendlichen etwas offener geworden für autoritäre Positionen und Verschwörungstheorien. Das muss nicht immer mit rechten Einstellungen einhergehen. Jugendliche folgen damit einem gesamtgesellschaftlichen Trend: So zeigt die Mitte-Studie von 2023 einen deutlichen <a href="https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&amp;t=f&amp;f=91832&amp;token=0e370895c315400bd2d5943f428e69cf07818f3f" rel="nofollow noopener" target="_blank">Anstieg von Verschwörungstheorien</a> und populistischen Positionen um rund ein Drittel im Vergleich zu 2021.</p><p><strong><strong>Wie ordnen das die Forscher ein?</strong></strong></p><p>„Jugendliche sind etwas empfänglicher geworden für populistische Positionen“, sagt Forscher Albert. Auch die Shell-Studie zeige, dass etwa die Hälfte <a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=4" rel="nofollow noopener" target="_blank">populistische Positionen befürworte</a>. „Die Bereitschaft autoritäre Positionen zu teilen, ist gestiegen“, sagt auch Forscherin Kolleck. Dabei spiele die Mediennutzung eine wichtige Rolle.</p><p>Es sei plausibel anzunehmen, dass Tiktok inzwischen das „Leitmedium“ sei, aus dem sich Jugendliche über politische Inhalte informieren. In der Corona-Pandemie habe die Bildschirmzeit im Schnitt deutlich zugenommen. Die AfD habe das früher erkannt und stärker bedient als andere Parteien, so Kolleck. Aber Jugendliche reagierten auch „extrem sensibel“ darauf, wenn sie merken, dass sie manipuliert werden sollen. Das sei ein Ansatzpunkt für politische Bildung, um sie bei der Auseinandersetzung mit solchen Inhalten zu stärken.</p><p><strong>Was sagen die Studien?</strong></p><p>Laut der Shell-Jugendstudie befürworten rund die Hälfte der Jugendlichen Aussagen wie: „»Eine starke Hand müsste mal wieder <a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=4" rel="nofollow noopener" target="_blank">Ordnung</a> in unseren Staat bringen“. Die Kollekt-Studie aus diesem Jahr sieht einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und der Anfälligkeit für Verschwörungstheorien. Beides sei während der Corona-Pandemie deutlich häufiger geworden – und zwar besonders bei Jugendlichen. Dabei seien die Kategorien links oder rechts weniger relevant. So gehe etwa die „Zustimmung zu eher linksliberalen, progressiven Werten“ einher mit der autoritären Forderung, Kriminalität härter zu <a href="https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2023/02/Kollekt_Studie_Extrem_Einsam_Das-Progressive-Zentrum.pdf#page=62" rel="nofollow noopener" target="_blank">bestrafen</a>.“</p><p>Ein paar weiter Beispiele, wo die Einstellungen von Jugendlichen widersprüchlich scheinen: Einerseits stimmt rund die Hälfte der Aussage zu, dass der Staat sich „mehr um Flüchtlinge kümmere als um hilfsbedürftige Deutsche“. Gleichzeitig bleiben aber die meisten solidarisch mit Geflüchteten: Mehr als die Hälfte befürwortet die Aufnahme von Flüchtlingen (<a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=5" rel="nofollow noopener" target="_blank">57 %</a>). Ein Drittel hat Angst vor weiterer Zuwanderung – aber viel größer ist die Angst vor einem wachsenden <a href="https://www.shell.de/about-us/initiatives/shell-youth-study-2024/_jcr_content/root/main/section/simple/call_to_action/links/item0.stream/1730903501282/d8b545435fc2799eb6044e48b4a9fccc80b95b2d/ap-shell-jugendstudie-zusammenfassung-barrierefrei.pdf#page=5" rel="nofollow noopener" target="_blank">Rassismus</a> (58%).</p><p><strong>Fazit</strong></p><p>Politische Einstellungen von Jugendlichen sind stark im Wandel und teils widersprüchlich. Wissenschaftliche Studien können bisher keinen „Rechtsruck“ unter Jugendlichen feststellen. Die Wahlergebnisse vom Sommer seien vor allem eine „Momentaufnahme“. Stärker rechts positionierten sich vor allem junge Männer in Ostdeutschland. Allgemeine Befunde lassen sich daraus nicht ableiten.</p><p>Soziologen warnen in diesem Zusammenhang vor „Generationen-Labels“. Die führten oft in die Irre, und lenken davon ab, dass politische Forderungen von Jugendlichen oft nicht umgesetzt werden, sie „keine Stimme haben“, so die Sinus-<a href="https://www.bpb.de/die-bpb/presse/pressemitteilungen/549425/sinus-jugendstudie-2024-wie-ticken-jugendliche/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Studie</a>. Und die Mitte-Studie sagt es so:</p><blockquote><p>&nbsp;„Vielmehr frustriert viele Jugendliche das undemokratische Verhalten der Erwachsenen, wenn ihnen das Wahlrecht ab 16 oder Klimaschutzforderungen mit Verweis auf mangelnde Kompetenz verwehrt werden.“</p></blockquote><p><em>Artikelbild: Screenshots <a href="https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/jung-cool-rechtsextrem-warum-die-afd-bei-den-jungen-zulegt-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">wdr.de</a>/<a href="https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/warum-driftet-die-jugend-nach-rechts-ein-erklaerungsversuch" rel="nofollow noopener" target="_blank">freitag.de</a>/<a href="http://web.archive.org/web/20240423081549/https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/Politik__Inland_/article251167608/Studie-Stimmungstief-und-Rechtsruck-bei-junger-Generation.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">welt.de</a> / canva.com</em></p> <p><a href="https://www.volksverpetzer.de/aktuelles/jugendstudie-mythos-vom-rechtsruck/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p><p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/immer/" target="_blank">#immer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/jugend/" target="_blank">#jugend</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/links/" target="_blank">#links</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/mythos/" target="_blank">#mythos</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/rechtsruck/" target="_blank">#rechtsruck</a></p>
aproitz<p>Auch eine <a href="https://mastodon.social/tags/Neuwahl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Neuwahl</span></a> wird das <a href="https://mastodon.social/tags/Problem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Problem</span></a> der politischen <a href="https://mastodon.social/tags/Unf%C3%A4higkeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Unfähigkeit</span></a> nicht lösen; schon gar nicht die <a href="https://mastodon.social/tags/CDU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CDU</span></a>/#CSU mit ihrer steinzeitlichen <a href="https://mastodon.social/tags/Fossilverbrenner" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fossilverbrenner</span></a>-<a href="https://mastodon.social/tags/Mentalit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mentalität</span></a>. <a href="https://mastodon.social/tags/Schlimmer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Schlimmer</span></a> geht <a href="https://mastodon.social/tags/immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>immer</span></a>.</p><p><a href="https://mastodon.social/tags/neuwahlen2025" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>neuwahlen2025</span></a></p>
Irrsinn Hilft ⚾ 🏈 🏀 🏒<p>Ich besuche jetzt die Fritten-Mafia.<br>Vielleicht haben die ein Angebot, welches ich nicht ablehnen kann. 😉 😆 🐱 </p><p><a href="https://mastodon.green/tags/Pommes" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Pommes</span></a> <a href="https://mastodon.green/tags/Gehen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gehen</span></a> <a href="https://mastodon.green/tags/Immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Immer</span></a> </p><p><a href="https://www.fritten-mafia.de/de/zob" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">fritten-mafia.de/de/zob</span><span class="invisible"></span></a></p>
Dirk Bachhausen Lesbischer Sex ist sehr facettenreich. Wir erklären, worauf es ankommt und was heterosexuelle Männer von lesbischen Frauen lernen können.<p></p><p> <a href="https://www.esquire.de/news/gesellschaft/lesbischer-sex-infos-und-tipps" rel="nofollow noopener" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a href="https://www.bachhausen.de/esquire-lesbischer-sex-was-sie-eine-lesbische-frau-schon-immer-fragen-wollten/" class="" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://www.bachhausen.de/esquire-lesbischer-sex-was-sie-eine-lesbische-frau-schon-immer-fragen-wollten/</a></p><p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/esquire/" target="_blank">#esquire</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/fragen/" target="_blank">#fragen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/immer/" target="_blank">#immer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/lesbische/" target="_blank">#lesbische</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/lesbischer/" target="_blank">#lesbischer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/schon/" target="_blank">#schon</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/wollten/" target="_blank">#wollten</a></p>
Dirk Bachhausen Ein Grazer wurde Opfer eines brutalen Überfalls. Der Vorfall hat bei ihm tiefsitzende Narben hinterlassen und sein Leben in Hinsicht auf die Sicherheit in der Öffentlichkeit verändert, wie er im Gespräch mit 5 Minuten erzählt.<p></p><p> <a href="https://www.5min.at/5202410141444/grazer-in-gries-attackiert-und-ausgeraubt-immer-noch-kommt-panik-auf/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a href="https://www.bachhausen.de/5-minuten-grazer-in-gries-attackiert-und-ausgeraubt-immer-noch-kommt-panik-auf/" class="" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://www.bachhausen.de/5-minuten-grazer-in-gries-attackiert-und-ausgeraubt-immer-noch-kommt-panik-auf/</a></p><p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/attackiert/" target="_blank">#attackiert</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/ausgeraubt/" target="_blank">#ausgeraubt</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/grazer/" target="_blank">#grazer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gries/" target="_blank">#gries</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/immer/" target="_blank">#immer</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/kommt/" target="_blank">#kommt</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/minuten/" target="_blank">#minuten</a></p>
φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺<p>Laut <a href="https://mastodon.social/tags/WDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WDR</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Aktuelle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Aktuelle</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Stunde" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Stunde</span></a> will <a href="https://mastodon.social/tags/Lindner" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lindner</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Telefonische" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Telefonische</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Krankschreibung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Krankschreibung</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/abschaffen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>abschaffen</span></a>, er behauptet die Leute würden sich <a href="https://mastodon.social/tags/viel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>viel</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/mehr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>mehr</span></a> Krankschreiben lassen 🤦‍♂️<br><a href="https://mastodon.social/tags/Belege" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Belege</span></a> dafür hat er <a href="https://mastodon.social/tags/wie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>wie</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>immer</span></a> nicht. 🤬🧠💩 <br>Und laut <a href="https://mastodon.social/tags/Experten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Experten</span></a> gibt es auch keine Belege dafür ❗️</p>
Kollegin.de Erotik B2B<blockquote><a href="https://ladies.community/tags/Immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Immer</span></a> alles im Blick - mit dem Ladies.de Konto!</blockquote> <br> <a href="https://www.kollegin.de/marktplatz/ladies-konto-released" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">kollegin.de/marktplatz/ladies-</span><span class="invisible">konto-released</span></a> <br> <a href="https://ladies.community/tags/Kollegin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kollegin</span></a>
Kollegin.de Erotik B2B<blockquote><a href="https://ladies.community/tags/Immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Immer</span></a> alles im Blick - mit dem Ladies.de Konto!</blockquote> <br> <a href="https://www.kollegin.de/marktplatz/ladies-konto-released" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">kollegin.de/marktplatz/ladies-</span><span class="invisible">konto-released</span></a> <br> <a href="https://ladies.community/tags/Kollegin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kollegin</span></a>
φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺<p>Gerade im <a href="https://mastodon.social/tags/Franz%C3%B6sischen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Französischen</span></a> TV28 gesehen, die <a href="https://mastodon.social/tags/WAHL" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WAHL</span></a> in <a href="https://mastodon.social/tags/Th%C3%BCringen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Thüringen</span></a> &amp; <a href="https://mastodon.social/tags/Sachsen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sachsen</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/schl%C3%A4gt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>schlägt</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/immer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>immer</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/noch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>noch</span></a> hohe <a href="https://mastodon.social/tags/Wellen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wellen</span></a> in <a href="https://mastodon.social/tags/Europa" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Europa</span></a> und der <a href="https://mastodon.social/tags/Welt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Welt</span></a> ❗️</p>
Friedhof der Kuschelbiere 🇺🇦🇮🇱<p>Ich wollte vorhin meiner <a href="https://metalhead.club/tags/Frau" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Frau</span></a> eine <a href="https://metalhead.club/tags/Freude" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Freude</span></a> machen, habe mich <a href="https://metalhead.club/tags/falsch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>falsch</span></a> <a href="https://metalhead.club/tags/ausgedr%C3%BCckt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ausgedrückt</span></a> und sie damit fast zum <a href="https://metalhead.club/tags/Weinen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Weinen</span></a> gebracht. Sie hat heute vom <a href="https://metalhead.club/tags/Schwiegervater" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Schwiegervater</span></a> einige <a href="https://metalhead.club/tags/Fotos" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fotos</span></a> mitgenommen, darunter jeweils 1 auf dem sie als kleines <a href="https://metalhead.club/tags/M%C3%A4dchen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mädchen</span></a> zusammen mit ihrem <a href="https://metalhead.club/tags/Vater" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Vater</span></a> und <a href="https://metalhead.club/tags/Gro%C3%9Fvater" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Großvater</span></a> zu sehen ist. Im <a href="https://metalhead.club/tags/Zug" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Zug</span></a> schaut sie mich an und sagt: ich kaufe morgen einen <a href="https://metalhead.club/tags/Bilderrahmen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bilderrahmen</span></a> und hänge beide <a href="https://metalhead.club/tags/Bilder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bilder</span></a> auf. Ich darauf: <a href="https://metalhead.club/tags/n%C3%B6" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>nö</span></a>. Da schaut sie mich mit <a href="https://metalhead.club/tags/Tr%C3%A4nen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tränen</span></a> in den <a href="https://metalhead.club/tags/Augen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Augen</span></a> an und fragt: Warum willst du nicht dass ich die Bilder <a href="https://metalhead.club/tags/aufh%C3%A4nge" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>aufhänge</span></a>? Natürlich wollte ich das, ich wollte ihr nur einen hochwertigen Rahmen geben den ich noch hatte. <a href="https://metalhead.club/tags/Denken" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Denken</span></a>, dann <a href="https://metalhead.club/tags/Reden" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Reden</span></a>. <a href="https://metalhead.club/tags/IMMER" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>IMMER</span></a>.</p>