Don Trueten :antifa:<p><a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Blogkino" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Blogkino</span></a>: À bout de souffle (1960) </p><p>Heute zeigen wir im Blogkino den <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Thriller" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Thriller</span></a> "À bout de souffle" der hierzulande als "Atemlos" lief. Es gab eine Zeit vor "Atemlos", und es gab eine Zeit nach "Atemlos". Jean-Luc <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Godard" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Godard</span></a> betrat 1960 die Filmszene mit dieser jazzigen, freizügigen und sexy <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Hommage" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Hommage</span></a> an die amerikanischen Filmgenres, die ihn als Autor für die Cahiers du cinéma inspirierten. Mit seinem Mangel an Politur, seinem Überschuss an Attitüde, seiner unbeschwerten <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Kriminalgeschichte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kriminalgeschichte</span></a> und seinen übersprudelnden Jungstars Jean-Paul <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Belmondo" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Belmondo</span></a> und Jean <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Seberg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Seberg</span></a> trug Atemlos zum Start der französischen Neuen Welle bei und sorgte dafür, dass das <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Kino" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kino</span></a> nie wieder dasselbe sein würde. Der erste Langfilm von Jean-Luc Godard, der als Klassiker des französischen Kinos und der Nouvelle Vague gilt, entstand nach einem von Godard umgeschriebenen Drehbuch von François <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Truffaut" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Truffaut</span></a>, das auf einem Zeitungsbericht über einen <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Polizistenmord" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Polizistenmord</span></a> basierte. Der Plot: "Der Kleinkriminelle Michel ist mit einem gestohlenen Wagen auf dem Weg nach Paris, wo ihm jemand Geld schuldet. Er durchbricht einen Kontrollpunkt der Polizei und erschießt einen der ihn verfolgenden Motorradpolizisten. Ab jetzt wird intensiv nach ihm gefahndet.</p><p>In der Hauptstadt findet er Unterschlupf bei der jungen Amerikanerin Patricia, die er in Südfrankreich kennengelernt hat. Die Journalistikstudentin jobbt auf den Champs Élysées als Zeitungsverkäuferin für die New York Herald Tribune und bemüht sich um freiberufliche Aufträge als Korrespondentin. Michel macht ihr den Hof und drängt sie, mit ihm nach Rom zu fahren. Die moderne junge Frau findet ihn nicht uninteressant, bremst aber seine Avancen. Sie stellt dem wenig kultivierten Draufgänger den Roman Die wilden Palmen (im englischen Original The Wild Palms) des von ihr verehrten Schriftstellers William Faulkner vor. Außerdem erzählt sie ihm von dem Buch Portrait des Künstlers als junger Hund des Autors Dylan Thomas.</p><p>Michel versucht, Geld für seine Flucht nach Italien zu beschaffen, doch das Fahndungsnetz zieht sich immer enger zusammen..." </p><p><a href="https://www.trueten.de/archives/13072-Blogkino-bout-de-souffle-1960.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">trueten.de/archives/13072-Blog</span><span class="invisible">kino-bout-de-souffle-1960.html</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/FilmNoir" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FilmNoir</span></a></p>