mastodon.online is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A newer server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Server stats:

10K
active users

#unileipzig

7 posts3 participants3 posts today

#Mathematik trifft #KI: Prof. Dr. Anna Wienhard ist neues Mitglied des KI-Kompetenzzentrums ScaDS.AI Dresden/Leipzig.

Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den #Naturwissenschaften wurde für den Standort #UniLeipzig gewonnen.

Sie unterstützt mathemat. Grundlagenforschung und Anwendungen geometr. und topolog. Methoden in den Naturwissenschaften, insbes. in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Foto: Dan Komoda/Institute for Advanced Study

Der Botschafter Indiens in Deutschland, Ajit Vinayak Gupte, hat gestern die #UniLeipzig besucht und sich ins Goldene Buch der Alma mater eingetragen.

Er begleitete die Eröffnung des Programms zur Indisch-Deutschen Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet), das im vergangenen Jahr von führenden veterinärmedizinischen Institutionen aus #Indien und Deutschland ins Leben gerufen wurde.

Mehr Infos: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

#Veterinärmedizin
Foto: Swen Reichhold

Der Leipziger Maler Michael Triegel wird heute (29. April) mit der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der #UniLeipzig ausgezeichnet. Damit werde seine „herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole“ gewürdigt, so die Fakultät. Der 56-Jährige ist als Maler der sogenannten „Neuen Leipziger Schule“ bekannt geworden und hat sich vor allem als „Papstmaler“ einen Namen gemacht:
uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Ein neues Netzwerk und eine sichere Forschungsumgebung für KI in der Medizin aufbauen: Dieses wichtige Ziel verfolgen #Forschende aus Sachsen in den nächsten drei Jahren.

Das Projekt „KIMed – Netzwerk für Künstliche Intelligenz“ wird von der #UniLeipzig, der @tudresden sowie der Hochschule Mittweida geleitet und vom Freistaat Sachsen sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 3,6 Mio. Euro gefördert. uni-leipzig.de/newsdetail?tx_n

Forschungsdaten für andere zugänglich zu machen erfordert Fachwissen und Zeit, die Forschenden oft nicht bleibt. Dr. Maie Stein und Prof. Dr. Hannes Zacher von der #UniLeipzig möchten erreichen, dass andere Wissenschaftler:innen die Daten aus ihrer arbeitspsychologischen Langzeitstudie nachnutzen können. #datareuse
Eine Förderung im Bereich #Forschungsdatenmanagement unterstützt sie nun dabei: magazin.uni-leipzig.de/das-lei

Foto: Colourbox

Labore und Arbeitsräume auf dem neuesten Stand, in einem denkmalgeschützten Gebäude: Darüber kann sich nun die Arbeitsgruppe molekulare Evolution und Systematik der Tiere an der #UniLeipzig freuen (Leitung: Prof. Dr. Sebastian Steinfartz). Nun gibt es beste Arbeitsbedingungen, zum Beispiel für Untersuchungen von Insekten im Leipziger Auwald und Amphibienarten in ehemaligen Braunkohle-Abbau-Gebieten:
magazin.uni-leipzig.de/das-lei

Fotos: Swen Reichhold

„Lernen, wo andere Urlaub machen“ – so lautet das Motto eines Lehrprojekts der #UniLeipzig, welches bei Medizin-Studierenden die Lust auf eine ärztliche Tätigkeit auf dem Land wecken möchte.

Für Praktika und Hospitationen können künftige Ärzt:innen gezielt in ländliche Regionen Sachsens vermittelt werden. Seit dem 1. April ist der Landkreis Leipzig mit rund 30 Lehrärzt:innen beteiligt:
uni-leipzig.de/newsdetail/arti

In der Auseinandersetzung mit #Literatur lernen wir auch, mit Uneindeutigkeit umzugehen, sagt Prof. Dr. Erik Schilling.

Er hat vor Kurzem die Professur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt 19. bis 21. Jahrhundert am Institut für #Germanistik der #UniLeipzig übernommen.

Mehr erfahren Sie im Universitätsmagazin: magazin.uni-leipzig.de/das-lei

#literaturwissenschaft Foto: Swen Reichhold

Die Theaterkünstler:innen Lina Majdalanie und Rabih Mroué haben im Sommersemester 2025 die Bertolt Brecht Gastprofessur der Stadt Leipzig am Centre of Competence for Theatre (CCT) der #UniLeipzig übernommen. Sie gehören zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstler:innen der internationalen Theater- und Kunst-Szene. Am 28. April findet im Neuen Rathaus ein gemeinsamer Empfang von Universität und Stadt Leipzig für die beiden Gastprofessor:innen statt:
uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Heute ist der Tag des Leipziger Auwaldes! Die dafür typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen. Forschende von #UniLeipzig und #iDiv haben in einem Eichenexperiment im #Auwald herausgefunden, dass das aktuelle #Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Andreas Maurer ist neuer #Professor für Experimentelle Neuroonkologische #Radiopharmazie an der #UniLeipzig. Sein Ziel ist es, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Radiopharmazie auszubauen, um Patient:innen und Ärzt:innen zu helfen. Den Studierenden möchte er die Faszination und das Potenzial interdisziplinärer Arbeit und Zusammenarbeit vermitteln.
#eureprofs #leipzigstudieren #medizinstudieren
uni-leipzig.de/newsdetail?tx_n

In a compost heap at Leipzig’s Südfriedhof cemetery, the enzyme PHL7 was discovered – and now it’s making headlines: it breaks down PET, such as plastic fruit trays, by over 90 % in a record 16 hours – twice as fast as previous enzymes. This PET recycling method can help conserve resources. Biochemists Dr Christian Sonnendecker and Dr Ronny Frank from #UniLeipzig developed the process and a business idea: the company ESTER Biotech.
magazin.uni-leipzig.de/en/en-d

Der Biologe Prof. Dr. Christian Wirth von der #UniLeipzig hat seine Urkunde als neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften @leopoldina bekommen.

Die neuen Mitglieder werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklassen eingeladen. Am Mittwoch nun hat #Leopoldina-Präsidentin Prof. Dr. Bettina Rockenbach den neuen Mitgliedern der Klasse II ‒ #Lebenswissenschaften ihre Urkunden überreicht.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Foto: Anna Kolata/Leopoldina

Eight universities from Saxony and two from Thuringia founded the Startup Campus Alliance today (9 April 2025) at #UniLeipzig. Its members: Leipzig University, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Mittweida University of Applied Sciences, HHL Leipzig Graduate School of Management, FSU Jena and Ernst Abbe University of Applied Sciences Jena. uni-leipzig.de/en/newsdetail/a
@tudresden @tuchemnitz @tu_freiberg @unijena @EAHJena
#startup
Photos: Swen Reichhold

In einem Komposthaufen auf dem Leipziger Südfriedhof wurde das Enzym PHL7 entdeckt, jetzt kommt es groß raus: Es zersetzt PET, bspw. Plastik-Obstschalen, zu über 90 %, und das in einer Rekordzeit von 16 Stunden – doppelt so schnell wie bei bisherigen Enzymen. Mit diesem PET-Recycling lassen sich Ressourcen sparen. Die Biochemiker Dr. Christian Sonnendecker und Dr. Ronny Frank von der #UniLeipzig entwickelten das Verfahren und eine Geschäftsidee: die Firma ESTER Biotech.
magazin.uni-leipzig.de/das-lei

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben heute (9.4.2025) an der #UniLeipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Mit dabei sind: Uni Leipzig, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg , HTW Dresden, HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, HHL Leipzig Graduate School of Management, FSU Jena, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
uni-leipzig.de/newsdetail/arti
@tudresden @tuchemnitz @tu_freiberg @unijena @EAHJena
#startup #gründungen #deeptech
Fotos: Swen Reichhold/Uni Leipzig