mastodon.online is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A newer server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Server stats:

10K
active users

#eprivacy

1 post1 participant0 posts today

Cookie-Banner und Tracking: rechtsbelehrung.com/135-cookie 🍪 In der neuesten Folge der Rechtsbelehrung sprechen wir über aktuelle Rechts- & Risikolage bei Cookies und Werbetracking im Internet und betrachten auch praktisch, wie Cookie-Banner gestaltet sein müssen. Dazu begrüßen wir Dr. Nina Herbort, die bei der Berliner Datenschutzbehörde für Cookies zuständig war und nunmehr als Rechtsanwältin tätig ist.

Viel Vergnügen beim Hören!

Mit @monoxyd & @thsch

Today I moderated a @oecd panel on consent management technologies, examining tensions in this rapidly evolving space. Grateful to panelists from CPPA, Inria, IAB Europe, CNIL, and Trilegal for their insights, and to @SergiGalvezDuran, @ChristinaMichelakaki, and @ClarisseGirot for organizing this valuable discussion. My opening remarks: linkedin.com/pulse/opening-rem

www.linkedin.comOpening Remarks: The Evolution of Consent TechnologiesThank you for the opportunity to moderate this panel today. As we explore emerging technical tools for consent management, I'd like to frame our discussion around key tensions and challenges in this rapidly evolving space.

New pre-print online:

‘The EU Digital Services Act: what does it mean for online advertising and adtech?’

By Pieter Wolters and me.

We explore the question: what does the Digital Services Act mean for online advertising?

We show that some types of ad tech companies, such as ad networks, should be considered platforms.

Comments are welcome! It's a pre-print, so we can still improve it.

arxiv.org/abs/2503.05764

#eu#law#dsa
Replied in thread

@Walop @saaste GDPR:n näkökulmasta kaikenlaisen tauhkan upottaminen yleisiin sopimusehtoihin ei ole laillinen peruste henkilötietojen käsittelylle. Seurantateknologioihin soveltuvan ePrivacy-direktiivin ja sitä implementoivan kansallisen lainsäädännön nojalla tällaisten seurantateknologioiden käytölle on oltava käyttäjän suostumus. Yleisten sopimusehtojen hyväksyntä ei ole riittävä suostumus, vaan käyttäjälle on oltava yhtä helppoa joko antaa tai olla antamatta suostumusta.

Es war merkwürdig still letzte Woche, als die EU-Kommission das endgültige Ende der geplanten #ePrivacy-Verordnung verkündete. Dabei war die mal das umkämpfteste Vorhaben der EU. Sie hätte das Ende für Cookie-Banner & ungewolltes Tracking bringen sollen, doch die Lobby der Datenindustrie hat sie verhindert.

Unser Kollege @roofjoke hat die Debatte fast ein Jahrzehnt begleitet & die verrückte Gesetzesgeschichte aufgeschrieben. Sein Fazit: Jetzt hilft nur noch ein Verbot.

netzpolitik.org/2025/gescheite

netzpolitik.org · Gescheiterte Verordnung: Wie die EU einmal fast den Überwachungskapitalismus besiegt hätteMit der ePrivacy-Verordnung sähe die digitale Welt heute anders aus. Die Datenindustrie hat das Vorhaben erbittert bekämpft, doch der Lobbyerfolg könnte ihr auf die Füße fallen: An einem Tracking-Verbot führt kein Weg mehr vorbei.

Heute in der #DatenschutzWoche:

🚨 Bundeskartellamt kritisiert Apple: ATTF führt zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken, da es Apple-Dienste bevorzugt und Drittanbieter benachteiligt.

📜 EU-Kommission zieht die #ePrivacy-Verordnung und #KI-Haftungsrichtlinie zurück, um den digitalen Regelungsansatz zu überarbeiten.

🌍 Weitere internationale Nachrichten, Gerichtsentscheidungen und Neuigkeiten aus Aufsichtsbehörden 👉 sds-links.de/DSW171

👉 Anmeldung: stiftungdatenschutz.org/veroef

Stiftung DatenschutzDatenschutzWoche vom 17. Februar 2025Bundeskartellamt kritisiert Apples App-Tracking-Framework ePrivacy-Richtlinie am Ende

Die EU verzichtet auf die Reform der ePrivacy-Richtlinie und der KI-Haftung, da sie sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der KI konzentriert.
Seit 2017 sollte die ePrivacy-Richtlinie aktualisiert und in eine EU-weite Verordnung umgewandelt werden. Jetzt sind die Bemühungen tot, da die Kommission die ePrivacy-Verordnung in eine Liste von Gesetzesinitiativen aufgenommen hat, die zurückgezogen werden. Begründung: „Keine vorhersehbare Einigung.“
#eu #eprivacy #datenschutz
techcrunch.com/2025/02/12/eu-a

TechCrunch · EU abandons ePrivacy, AI liability reforms as bloc shifts focus to AI competitiveness | TechCrunchA long-stalled bid to beef up European Union rules around online tracking technologies and put penalties on a similar footing to the bloc's data