mastodon.online is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A newer server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Server stats:

11K
active users

#karlsruhe

67 posts63 participants8 posts today
Ein Funke Geschichte<p>Historisches Ereignis 📜: Am Morgen des 4. Aprils 1945 beginnt der Angriff auf Karlsruhe durch die französische Armee. Wenige Stunden später ist die Stadt befreit. <a href="https://mastodon.social/tags/FunkeGeschichte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FunkeGeschichte</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/80Befreiung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>80Befreiung</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Geschichte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Geschichte</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Karlsruhe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Karlsruhe</span></a></p>
Axel Gutmann<p>Was ist denn in <a href="https://sueden.social/tags/Karlsruhe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Karlsruhe</span></a> los? Hubschrauber, Martinshorn über dem / um den Zoo.</p>
Flux Karlsruhe<p>Heute ist wieder Spieleabend! Bringt wie immer gerne Spiele, Mitspielende und Snacks mit :)<br><a href="https://chaos.social/tags/kit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>kit</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/karlsruhe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>karlsruhe</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/karlsruherinstitutf%C3%BCrtechnologie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>karlsruherinstitutfürtechnologie</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Spieleabend" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Spieleabend</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/neurodiversit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>neurodiversität</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/neurodivergenz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>neurodivergenz</span></a></p>

𝓤𝓹𝓭𝓪𝓽𝓮 𝓪𝓾𝓼 𝓭𝓮𝓶 𝓚𝓪𝓻𝓵𝓼𝓻𝓾𝓱𝓮𝓻 𝓾𝓷𝓭 𝓕𝓻𝓪𝓷𝓴𝓯𝓾𝓻𝓽𝓮𝓻 𝓞𝓷𝓵𝓲𝓷𝓮 𝓛𝓮𝓪𝓷𝓒𝓸𝓯𝓯𝓮𝓮 𝓝𝓻. 181.

- Vergesst Frameworks, wir machen unser unser unser Zusammenarbeitsmodell!!!11!
- Workshops mit unbekannten Teilnehmergruppen? Worauf achtet ihr?
- Lego Serious Play: Gründe, das nicht zu machen?
- Wie geht Ihr ans Thema Prozessverbesserung heran?

LinkedIn → linkedin.com/feed/update/urn:l

Wenn #Karlsruhe neue Parkplätze auf die Straße malt…
Offensichtlich ist die #Gustav-Binz-Straße neuerdings ein #sharedspace
Der Restplatz auf den Bürgersteigen reicht kaum, dass sich Kleinkinder noch durchzwängen können. Geschweige denn Kinderwagen, Rollstühle…. Bleibt also nur die Straße.
Zum Glück ist es eine Nebenstraße… 🙈
Edit: Alt-Text hinzugefügt

Continued thread

Sa, 12.04.25, ab 18 Uhr
AKK Metal Mania Breakdown
Eintritt 10€

Metalcore – Härte, Emotion und brachiale Power.

Es wird laut, intensiv und kompromisslos. Metalcore kombiniert aggressive Shouts mit melodischen Refrains, donnernden Breakdowns und treibenden Gitarrenriffs. Emotionale Texte treffen auf rohe Kraft – perfekt für Moshpits, Headbangen und pure Leidenschaft.

Advancing #Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced #éducation

"AQUA-d Conference 2025" am 8. und 9. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Keynote Speaker:
- Prof. Jonathan Osborne, PhD (Stanford University)
- Prof. Dr. Anique de Bruin (Maastricht University)
- Prof. Dr. Timo Leuders (PH Freiburg)

Einreichungsfrist für Poster: 15. Mai 2025

➡️ en.ph-ka.de/aqua-d-2025

Die Bekämpfung von #Antisemitismus ist ein Herzensanliegen der 2020 vom baden-württembergischen Landtag ins Leben gerufenen Dokumentationsstelle #Rechtsextremismus (DokRex) im Generallandesarchiv #Karlsruhe.

Vergangenen Freitag fand dort die Antisemitismus-Tagung „eine Bewährungsprobe für unsere Demokratie“ statt.

Antisemitismus zeigt sich heute in einer erschreckenden Vielfalt – sei es in politischen Diskursen, in kulturellen Kreisen oder durch Vorurteile in der Gesellschaft. Besonders besorgniserregend ist die Verbreitung von Antisemitismus in den sozialen #Medien und der zunehmende Hass gegenüber #Israel.

Eröffnet wurde die ausgebuchte Tagung vom Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg, Prof. Dr. Gerald Maier, der erklärte, dass Antisemitismus integraler Bestandteil des rechtsextremen Weltbildes sei und die größte Gefahr für Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik nach wie vor von Rechtsextremisten ausgehe. Rechtsextremismus sei eine Bedrohung für uns alle.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte in ihrem Grußwort, dass es nun gelte die Waffen der wehrhaften #Demokratie im Kampf gegen den Antisemitismus zu nutzen und zu stärken.

160 Teilnehmer und Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, diskutierten und informierten darüber, in welchen Erscheinungsformen sich Antisemitismus heute äußert, wie er sich von früheren Formen unterscheidet und wie sich Antisemitismus wirksam bekämpfen lässt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der am Nachmittag stattfindenden Podiumsdiskussion waren sich einig darüber, dass die Gewalttaten der islamistischen Hamas als Terrorismus zu benennen sind und Terror kein Befreiungsnationalismus sei. Sie drückten ihre Solidarität mit dem Staat Israel aus, übten aber auch Kritik an der israelischen Regierung, die von den Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmern in Teilen als rechtsextremistisch und völkisch gewertet wurde.

📷 v.l.n.r.: Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident Landesarchiv BW), Dr. Michael Blume (Antisemitismus-Beauftragter BW), Rami Suliman (Vorsitzender Israelitische Religionsgemeinschaft Baden), Stephan Kramer (Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes), Philipp Peyman Engel (Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen), Ministerin Petra Olschowski MdL, Petra Pau (Ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages), Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann (ehemaliger Leiter Generallandesarchiv).
Fotograf: Thomas Klink

@BlumeEvolution
@philipppeyman
@mwk_bw
@petra_pau