mastodon.online is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A newer server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Server stats:

11K
active users

#Mammuthus

2 posts2 participants0 posts today

Woolly Mammoth (Dor Mei)

A few days ago, the first Columbian mammoth figure was reviewed at the blog, which reminded me how much I love mammoths, so I was inspired to review my oldest mammoth toy; the Dor Mei woolly mammoth. I can’t find much info about it online, other than that it’s supposedly from 1983 and part of a line called “Galaxy Fighters Warriors”, but I have no idea what that means or if it’s even […]

Read more... https://dinotoyblog.com/woolly-mammoth-dor-mei/

#MPrimigenius #Mammuthus #WoollyMammoth#DorMei

Replied in thread

@Elch@norden.social

Moin.

Vanilla #Mastodon ist fest auf 500 Zeichen eingestellt. Und norden.social läuft genau auf dieser Software.

Man kann Mastodon patchen oder eine Variante einsetzen, um mehr als 500 Zeichen ermöglichen. Oder eine gänzlich andere Software nutzen, etwa #Friendica.

Meine Eigenentwicklung #Mammuthus erlaubt mir auch beliebig viele Zeichen... #ActivityPub limitiert dies nämlich nicht...

Bei meinem Statistiksammler mastodonien.de liefere ich in der Detailansicht einer Instanz auch die maximale Beiträgslänge. Zur Zeit leider keine sortierte Anzeige o.ä., bei Bedarf z.B. durchklickern: https://www.mastodonien.de

www.mastodonien.deMastodonien.de * mastodonien.demastodonien.de

Mastodon-Client-API

Auch wenn sich im #Fediverse viel um #ActivityPub dreht und hier durchaus auch eine #Client-Schnittstelle skizziert ist, nutzt #Mastodon eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. #Friendica, #Firefish, #Mammuthus).

Diese #API (application programming interface, eine #Schnittstelle zur #Programmierung von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer #Instanz durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie #Tusky, #Fedilab & Co.

Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben.

Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-)

Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung.

Allgemeine Dokumentation zu #Mastodon (auf Englisch):
https://docs.joinmastodon.org/

"Getting started with the API":
https://docs.joinmastodon.org/client/intro/

Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit #HTTP, #JSON & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil...

docs.joinmastodon.orgMastodon documentationWelcome to the Mastodon documentation!
Replied in thread

@anjesagt@mastodon.social

Ich habe mal versucht, das #Fediverse anhand eines Stadtmodells zu erläutern.

Hier:
https://mastodonium.de/@tagestipp/1549

#Fediverse setzt sich zusammen aus "federated universe", also dem Begriff des föderierten Universums. Halb eingedeutscht landet man bei #Fediversum.

#Mastodon ist eine Serversoftware, mit der man eine Instanz (einen Knotenpunkt) innerhalb des #Fediverse betreiben kann.

Es gibt diverse weitere, z.B. #Pixelfed, #PeerTube, usw. - mit ähnlichen oder auch unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.

Untereinander sprechen die verschiedenen Instanzen über ein offenes Protokoll, aktuell ist dies meist #ActivityPub.

Da #ActivityPub ein Standardprotokoll ist, kann es beliebig implementiert werden, so daß auch neue Software für das #Fediverse entsteht. Oder vorhandene Software einen Anschluß bekommt, wie z.B. #WordPress.

Es gibt mit dem #Fediverse also tatsächlich ein ganzes Universum zu entdecken... mit vielen Planeten... :-)

Dieser Beitrag wurde übrigens auf einer Instanz verfaßt, die #Mammuthus als Software einsetzt.

mastodonium.deBeitrag * mastodonium.demastodonium.de
Replied in thread

@moeria

Naja, es wäre schon hilfreich, wenn überhaupt jede Instanz im #Fediverse dieselbe Sprache bzgl. Umfragen sprechen würde...

#Mastodon hat da seine etwas eigene Interpretation bzw. Umsetzung, vgl.
docs.joinmastodon.org/spec/act

Mit #Mammuthus habe ich das soweit kompatibel umgesetzt, aber wenn ich mich richtig erinnere, kann z.B. #Friendica diese Umfragen aktuell nur darstellen.

Nebenbei: Countdowns und hochvernünftige Dinge... 😉

docs.joinmastodon.orgActivityPub - Mastodon documentationA decentralized social networking protocol based upon the ActivityStreams 2.0 data format and JSON-LD.

Jeder Beitrag im #Fediverse besitzt eine eindeutige Kennung.

Über diese Kennung (URL) läßt sich jeder Beitrag referenzieren.

Anwendungen wie #Tusky oder #Whalebird bieten eine Menüoption, um den Link zum aktuellen Beitrag zu kopieren.

Sofern der Beitrag öffentlich ist und die entsprechende Instanzsoftware eine Webansicht im Angebot hat, läßt sich diese Kennung auch mit Leuten teilen, die keinen direkten Zugang zum Fediverse (sprich, (k)ein eigenes Konto) haben. Der Beitrag kann dann via Webbrowser gelesen werden (auch wenn ohne fediversales Konto keine weitere Interaktion möglich ist).

Auch zur Suche läßt sich diese Kennung nutzen. Sollte der Beitrag der eigenen Instanz bisher nicht bekannt sein, erhält sie über die Suche die Möglichkeit, diesen Beitrag von der anderen Instanz zu holen. Anschließend liegt der Beitrag lokal vor und es kann wie gewohnt mit ihm interagiert werden.

Beispiele:

https://norden.social/@nick/109465779904945093
(Fediverse-Plattform: #Mastodon)

https://hhmx.de/@nick/122851
(Fediverse-Plattform: #Mammuthus)

norden.socialNordnick :verified: (@nick@norden.social)Moin, das #Fediverse ist nicht nur #Mastodon... ich hatte schon einmal exemplarisch weitere fediversale Serversoftware vorgestellt. Hier ein aktualisierter Überblick: #Mastodon: https://norden.social/@nick/108967051724048437 #Friendica: https://norden.social/@nick/108974866450019886 #Pixelfed: https://norden.social/@nick/108979421954226836 #PeerTube: https://norden.social/@nick/109007461143897235 #BookWyrm: https://norden.social/@nick/109053131748638871 #Lemmy: https://norden.social/@nick/109076465603837769 #Pleroma: https://norden.social/@nick/109179026461163941 #Misskey https://norden.social/@nick/109332903910082569 #WriteFreely https://norden.social/@nick/109398896653068142 #Kennste?

Moin.

Mal etwas Brainstorming zum Thema celeo.de, meinem Filmverzeichnis.

Aus einer "Ich mach' das mal eben kurz"-Laune heraus lebt https://www.celeo.de nun schon durchaus ein paar Jahre und ich habe mittlerweile mehr als 30.000 Filme im Verzeichnis.

Erste Schritte zum Verknüpfen von #Celeo mit dem #Fediverse liefen über die #Mastodon-#Client-#API, d.h. man kann ein lokales Celeo-Konto mit einem kompatiblen Fedi-Konto verbinden und dann generiert Celeo bei einer Filmbewertung automatisch einen passenden Beitrag. (Bei mir ist diese Option mit @nick@norden.social verknüpft).

Mit meiner Arbeit an einem eigenen #ActivityPub-Serversystem (#Mammuthus) ergeben sich mehr Möglichkeiten.

Nun könnte man natürlich darüber nachdenken, Celeo so ähnlich wie #Bookwyrm zu nutzen, was aber bedeuten würde, man bräuchte einen separaten Account... und mit dem vorhandenen Filmdatenbestand ergäbe es neue Punkte zu Bedenken, wenn mehr als eine Instanz existieren sollte.

Schick würde ich es möglicherweise finden, wenn man sich mit einem vorhandenen Fedi-Account bei Celeo beteiligen könnte. Darüber grüble ich... und daher jetzt dieser Brainstorming-Beitrag.

Mal den Ansatz durchgespielt, jeder Filmeintrag auf Celeo (ggf. auch Personeneinträge) würde als eigener Fedi-Account fungieren. Dann könnte man z.B. so einem Account folgen. Würde dieser Account als Announce-Group fungieren, könnte man so eine Art Forum zu jedem Film haben. (Wie eine #Guppe-Gruppe würde der Account jeden Beitrag, der ihn erwähnt, weiterleiten...). Beiträge mit Accounterwähnung könnten auch als Filmkommentar auf der passenden Filmseite im Web erscheinen.

Bewertung und Kategorisierung wäre ein kniffligeres Thema. Ggf. könnte man hin und wieder so ein Art Umfrage starten... aus dem passenden Filmaccount heraus.

Oder aber es gibt doch einen komplett anderen Ansatz...

Da so ein Tag nur vierundzwanzig Stunden aufweist (und Essen, Schlafen und so nicht ganz unberücksichtigt bleiben sollte), handelt es sich ohnehin nicht um ein kurzfristiges Thema... ;-)

Ganz nebenbei wäre auch das Thema der Finanzierung zu durchleuchten. Eine Werbefinanzierung von celeo.de erwies sich als wenig praktikabel... und Werbung ist eh immer so ein gern nerviges Ding.

Aber egal, ich schmeiße jetzt diesen Beitrag einfach mal in die fediversale Runde... :-)

P.S.: Man könnte auch über spezielle "mentioned only"-Nachrichten nachdenken, die dann bestätigt werden müssen und dann Aktionen auf celeo.de auslösen... darüber grüble ich bezüglich fragefix.de nach...

Replied in thread

@MeierSchulze@norden.social

Naja, Du kennst doch schon fast alles von norden.social...

#Mastodon und #Pixelfed sind beides Softwareprodukte für den Betrieb einer Instanz im #Fediverse.

Du kannst Dir also einen Account auf einer #Pixelfed-Instanz einrichten, wie Du es mit Deinem Account auf der #Mastodon-Instanz norden.social getan hast.

Fokus bei #Pixelfed liegt eben auf der Veröffentlichung von Bildern.

Ansonsten alles wie gehabt... Hin- und Herfolgerei, nettes Gequatsche mit anderen Leutz im föderierten Universum usw.

Dank #ActivityPub (dem technischen Protokoll, welches für die Kommunikation zwischen Instanzen genutzt wird) können #Mastodon-Nutzende mit #Pixelfed-Nutzen kommunizieren, wie auch mit weiteren Softwaretypen.

Gruß heute mal von meiner #Mammuthus-Instanz... 😉