#Neophyten im #Garten (Fortsetzung)
Die Ladies haben sich über das Feinstrahl Berufskraut her gemacht.
#Neophyten im #Garten (Fortsetzung)
Die Ladies haben sich über das Feinstrahl Berufskraut her gemacht.
Seit die Ladies nur noch 20% des Gartens beackern, wollen sich ein paar üble Dinge ausbreiten.
Hier: Feinsteahl Berufskraut (Erigeron annuus). Ja, das ist voll für den Anus.
Habe in all den Jahren keine Insekten da drauf oder dran gesehen.
Außer den Ladies isst das hier niemand!
Im Bild 2: eins der Outtakes.
Es gab beim ausgraben ein paar Kollateralschäden: ein bisschen Rainkohl (Lapsana communis) musste im Eifer des Gefechtes mit dran glauben.
Mal eine Frage zum Japanischen Staudenknöterich. Eine Gartenfreundin hat den im neu übernommenen #Schrebergarten entdeckt. Wie wird man den am einfachsten wieder los? #kleingarten #Neophyten #invasiv
Ich nannte ihn "Knöti"
Meine erfolgreiche Knöterich Bekämpfung ohne Graben, Gift und Folie.
Wer war Knöti?
Eine 3,5 m hohe Japanische Staudenknöterich Pflanze an der Straßenböschung. Ich fand den etwa 10 m² kleinen Knöti im August 2022 zwischen Jungbäumen entlang der Straße. Ich mochte ihn nicht, und so beschloss ich ihn zu killen. Nach 1,5 Jahren war Knöti weg.
Wie Knöti verschwand?
Im April 2023 begann ich mit meiner Beethacke Knötis Triebe dich an Boden abzuhacken. Um mir bessere Übersicht zu verschaffen habe ich die Fläche komplett leer geräumt, alle weiteren Pflanzen entfernt. Nur Bäume und schlanke Sträucher ließ ich stehen. Dann, alle 14 Tage habe ich Knöti mit meiner Beethacke heimgesucht. Im September sah er schon sehr mitgenommen aus, traute sich kaum noch aus dem Boden.
Im Frühling 2024 konnte er wieder überraschend stark austreiben. Da kamen mir doch Zweifel: Werde ich das grüne Monster jemals besiegen können? Aber ich blieb hartnäckig. Knöti wurde schnell so schwach, dass ich nun auch seine morschen Rhizome zerhacken konnte. Seit Sommer 2024 habe ich nichts grünes von Knöti mehr gesehen. Trotzdem, ich schaue immer noch alle 14 Tage nach.
Habe inzwischen einen neuen, viel größeren Knöti an der renaturierten Aschach in Esthofen gefunden. Aber den schaffe ich nicht alleine ... Brauche Hilfe
#fallopia japonica #Neophyten #neophys #invasivespecies #invasiveArten #naturschutz #eigeninitiative
https://steadyhq.com/de/wasserwaldwiese/posts/10fcf9d1-3433-4f9f-8d1c-319a0204a33f
Die Rolle des Eichelhähers beim Umbau der Wälder - und ein Seitenhieb auf die Ernennung der Rot-Eiche als Baum des Jahres 2025!
Vom Leben der Natur:
Invasive Gartenpflanzen.
Die Landschaftsarchitektin Cordula Loidl-Reisch spricht über invasive Gartenpflanzen und deren Umgang in Mitteleuropa.
Jeweils Mo - Fr 8:55-9:00 Uhr
#ORF #Natur #Pflanzen #Neophyten #Umwelt #invasiv
https://oe1.orf.at/programm/20241021/772919/Invasive-Gartenpflanzen-1
@halfrandir @wirsindgarten @Fischblog
Es ist wie mit dem Eis im Sommer
Wir benötigen aber zum Überleben was anderes als
Viele Insekten sind auf heimische Pflanzen zum Überleben angewiesen
Sie benötigen ja nicht nur #Nektar
Auch wenn diese mal wo anders naschen wie am #Neophyten #schmetterlingsflieder
#Schmetterlinge benötigen bestimmte Pflanzen zum Fressen
Die #Wildbienen benötigen bestimmte #Pollen
Die Efeu Seiden Biene z.B. den #Pollen vom #Efeu
Mehr > https://www.wildbienen.info/artenschutz/nahrungsangebot_11.php
Witzig daran finde ich, das #Neophyt en wie die Silber-Perowskie mit auf dem Bild sind.
Gerade die #Neophyten sollten so schnell wie möglich geschnitten werden damit diese sich nicht #invasiv ausbreiten können.
#Neophyten sind für unsere #Insekten Welt so wertvoll wie #Plastikblumen
Zum Überleben werden einheimische #Pflanzen benötigt.
#Neophyten sind nichts anderes als wenn wir zum #Eis essen gehen.
@FloraIncognita_DE hilft da bei der Bestimmung.
Via @Fischblog
Wußtest Du?
Nicht nur Hierzulande sind Neophyten ein Problem, es geht auch anders herum.
Bestes Beispiel die "Kleine Klette"
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Kleinen Klette umfasst Europa, Westasien und den Kaukasusraum, vielleicht auch Marokko.In Nord- und Südamerika, auf den Azoren, in Australien und Neuseeland ist sie ein Neophyt.
#Neophyten
Vielleicht sollte der Verkauf von #Neophyten in der #Gärtnerei, #Baumarkt und #Supermarkt einfach verboten werden.
Klappt in anderen Ländern ja auch.
Das #Vogelfutter aus dem Ausland trägt auch dazu bei!
Mit vielen #Pflanzen kommen auch viele #Insekten gleich mit
Die krabbelnde #Bedrohung
Immer mehr #invasive #Tier- und #Pflanzenarten breiten sich in #Deutschland aus und werden zur #Bedrohung für das heimische #Ökosystem
https://www.zdf.de/politik/laenderspiegel/die-krabbelnde-bedrohung-100.html
Wer #Maur, #Binz, #Ebmatingen, #Aesch oder #Uessikon sein zu Hause nennt, kann bis Ende August wieder seine #Neophyten gegen einheimische Sträucher eintauschen lassen.
Ein Beweidungsprojekt der Heinz-Sielmann-Stiftung mit Wasserbüffeln im Ampertal wird von Prof. Dr. Volker Zahner von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wissenschaftlich begleitet. #hswt #appliedsciencesforlife #biodiversität #wasserbüffel #neophyten
https://nachrichten.idw-online.de/2024/08/08/wasserbueffel-sollen-artenvielfalt-im-ampertal-erhoehen
https://www.mdr.de/wissen/neue-pflanzen-app-aus-dessau-100.html
Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit für #naturadb vom #mdr
https://www.naturadb.de/
Diese Datenbank ist ein wahrer Schatz mit inzw. zigtausenden Arten von #wildpflanzen sowohl #heimischeFlora als auch #Neophyten zur Abgrenzung, mit ihrer #ökologie welchen Wert sie für #schmetterlinge #wildbienen #käfer und andere #insekten haben, #nektar und #pollen|werten.
Man kann nach Standortbedingungen Pflanzen suchen und eigene Listen erstellen, um seinen #garten #naturnah zu gestalten
Leider ja
Viele verstehen nicht, dass unsere #Insekten bestimmte einheimische #Pflanzen zum Überleben benötigen
Die gehen in einen Baumarkt & kaufen #Neophyten weil auf denen eine #Biene oder #Schmetterling abgebildet ist
Neophyten sind leider so wertvoll wie Plastikblumen bzw. wenn viele #Insekten an diesen sind, nicht mehr Wert als eine Schale Zuckerwasser
Der #Flieder = #Schmetterlingsbaum ist ein invasiver #Neophyt
In Österreich/ Schweiz darf die nicht verkauft werden
Nächste Woche geht's den #Neophyten in #Wangen-#Brüttisellen wieder an den Kragen.
https://gruene-usterland.ch/veranstaltung/neophytenwanderung-wangen-bruettisellen
#Essigbaum erfolgreich mit #Rhizomsperre versehen.
Tut euch den gefallen und pflanzt solche #Neophyten nicht, wie der Vorbesitzer, einfach so, sondern wenn überhaupt, nur mit #Wurzelsperre. Einen halben Meter Erdaushub macht irgendwann keinen Spaß mehr.
Vor allem wenn man als Überraschung auch noch ein Betonfundament von wasauchimmer findet.
Habe fertig für heute
Am Sonnabend, den 13. Juli um 10:00 Uhr startet in #Mönkeberg ein #Pflegeeinsatz zur Beseitigung des invasiven #Neophyten „Japanischer #Knöterich“ , bezüglich dessen uns Anfragen aus ganz Deutschland erreichen, weil Birger Reibisch mit seinem Team hierfür zum Experten geworden ist.
https://www.nabu-kiel.de/arbeitsgruppen-schutzgebiete/nsg-m%C3%B6nkeberger-see/