Sonntags im Wald: Warum sie Hecken-Braunelle heißt, wird hier offensichtlich
Sonntags im Wald: Warum sie Hecken-Braunelle heißt, wird hier offensichtlich
Dieses zerrupftes Etwas ist eine Kleine Braunelle. Anstatt im Mülleimer, ist sie bei mir im Balkongarten gelandet ... genauer gesagt zum Fingerstrauch als Unterpflanzung.
Hoffe, dass sie sich dort wieder gut erholt und im nächsten Jahr die Bienen + den Balkongartenbesitzer mit ihren Blüten erfreut
Es ist Mahdzeit, heute an Matthäuskirche Landau-Wollmesheim. Im zweiten Jahr hat sich die kleine, sonnenexponierte Fläche gut entwickelt, im Vergleich zu 2023 war der Blütenanteil höher, u.a. mit Jakobs-Greiskraut, Schafgarbe und Kleiner Braunelle.
Der Schnitt war dringend nötig, aus der benachbarten Hecke drängen bereits Brombeerruten in die Fläche und Keimlinge von Walnuss und Berg-Ahorn waren vorhanden.
Danke an Stefan Bauer für's Abrechen!
https://matthaeuskirche-landau.de/pflanz-dich-hin/bunte-wiese/
Eine gut getarnte Heckenbraunelle. Sie wird auch gefiederte Maus genannt. Heckenbraunellen sind Teilzieher. Einige verlassen im Winter ihre Brutplätze, andere bleiben in der Nähe des Brutplatzes.
Aufruf zur Artenvielfalt
Die 'Kleine Braunelle' ist Blume des Jahres
Die Kleine #Braunelle ist als " #Blume des Jahres 2023 " ausgezeichnet worden. Diese Vergabe soll auf den Verlust heimischer #Wildpflanzen aufmerksam machen. Damit ist auch ein Aufruf zur #Artenvielfalt verbunden. https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kleine-braunelle-blume-des-jahres-101.html