mastodon.online is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A newer server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Server stats:

10K
active users

#wisskomm

27 posts25 participants1 post today
Replied in thread

@willi

Wenn Kinder gegen ihren Willen ohne Schadpotenzial einem Elternteil vorenthalten werden, finde ich das nicht akzeptabel.

Zu der verlinkten Seite wichtig zu wissen:
Die "Parental Alienation Sydrome"-These wurde 2023 vom Bundesverfassungsgericht als "fachwissenschaftlich widerlegt" und "überkommen" bewertet!
Heutzutage wird sie vor allem von rechten Akteuren genutzt.

Ich lasse das mal hier, unbedingte Hör-bzw Leseempfehlung:

deutschlandfunk.de/sorgerechts

Eine Hand trennt eine blau angemalte Holzfigur zusammen mit zwei kleineren Holzfiguren von einer rosa Holzfigur.
DeutschlandfunkSorgerecht: Wie rechte Netzwerke gegen Mütter vorgehenDer Vorwurf der Entfremdung ist zu einem schlagkräftigen Instrument von Ultrakonservativen gegen Mütterrechte geworden.

Unsere Coffee-Lecture-Reihe startet ins neue Semester! Im Sommer widmen wir uns dem Thema Contenterstellung für verschiedene Medien und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. An drei Terminen gibt es spannende Vorträge und genügend Zeit zur Diskussion - natürlich online! Auf den Juni Termin dürft ihr noch gespannt sein, für Mai und Juli könnt ihr euch bereits anmelden.
Infos & Anmeldung unter:
events.gwdg.de/e/wisskomm-lect

📢 Eine Arbeitsgruppe an der Leopoldina empfiehlt ein neues Finanzierungsmodell für wissenschaftliche Zeitschriften: frei zugänglich für alle, ohne Gebühren für Autor*innen.

⚖️ Öffentliche Förderung statt APCs & Abos.
📄 Diskussionspapier seit Mitte April als PDF online: leopoldina.org/fileadmin/redak
🌍 Pilotprojekt & internationale Kooperation geplant.

🗞️ open-access.network/services/n

Heute Abend und morgen Abend: Warum ist die Raumzeit krumm? Eine künstlerische Reise durch Fragen der Physik

In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und experimenteller Videokunst wenden sich die Künstlerinnen einigen Fragen der Physik zu.

Sneak peek im Bild 👀

Zu den Themenbereichen Licht, Quanten und Gravitation möchten sie dazu einladen Fragen mit verschiedenen Sinnen zu erleben, sie zu untersuchen und über deren unterschiedlichste Erscheinungsformen zu staunen. Vielleicht entwickelt sich auch hier und da eine neue Frage.

ℹ️ quantumfrontiers.de/de/sharing

📅 25. und 26. April

📍 RAMPE - Coworking für Musiker*innen, Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover

Der Einlass beginnt um 19 Uhr, die Eröffnung findet um 19:30 Uhr statt. Ab dann ist die performative Ausstellung ca. zwei Stunden geöffnet.

#Schwarmwissen - Ich würde mich über Empfehlungen freuen!

Ich suche Journalist:innen, die beauftragt werden könnten, redaktionelle Arbeit im Umfeld der #FloraIncognita App zu übernehmen, falls ich es mal (aus Gründen) nicht schaffe. Es gibt aktuell keinen konkreten Auftrag, aber ich möchte mir gern eine Kontaktliste erstellen, mit Menschen, denen ich bei Bedarf Angebote schicken kann.

Seid Ihr selbst interessiert oder kennt Personen, die Ihr empfehlen könnt?

Ihr könnt noch bis zum 6. Mai eure Vorschläge für das Forum Wissenschaftskommunikation 2025 einreichen. Möglich sind Panels, Kurzvorträge, Workshops und freie Formate zum Schwerpunkt oder aktuellen Themen der #Wisskomm. Nutzt die Gelegenheit, das #fwk25 mitzugestalten, eure Projekte mit der Community zu teilen und über eure Ideen in den Austausch zu treten. Wir freuen uns auf eure Beiträge!
wissenschaft-im-dialog.de/foru

Continued thread

In letzter Zeit haben die #Hochschulen mit #Mastodon-Account die Zahl ihrer Follower stetig ausgebaut. ↗️

Das hier gezeigte Bild kann als pdf heruntergeladen werden von
👉 tubcloud.tu-berlin.de/s/LdeRB3
Dabei verlinken die Logos der Hochschulen direkt auf die 🐘 Mastodon-Kanäle.

Das #Fediverse wird zu einer tragenden Säule in der #Hochschulkommunikation.
Wir müssen es nur nutzen, um unsere IT-Unabhängigkeit herzustellen.

🤔 Warum sind wir als Universität Innsbruck auf Mastodon?

Einige Gründe:

🔸 Digitale Souveränität: Wissenschaftskommunikation auf unabhängigen Plattformen
🔸 #OpenScience & Third Mission: Wissen frei zugänglich bereitstellen
🔸 Gesetzliche Regulierungen: datenschutzfreundlich kommunizieren
🔸 Öffentliche Vorreiterrolle: digitale Infrastruktur mitgestalten

Mehr:

📝 uibk.ac.at/de/public-relations

Bild: Eukombos, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Übermorgen: Warum ist die Raumzeit krumm? Eine künstlerische Reise durch Fragen der Physik

In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und experimenteller Videokunst wenden sich die Künstlerinnen einigen Fragen der Physik zu.

Sneak peek im Bild 👀

Zu den Themenbereichen Licht, Quanten und Gravitation möchten sie dazu einladen Fragen mit verschiedenen Sinnen zu erleben, sie zu untersuchen und über deren unterschiedlichste Erscheinungsformen zu staunen. Vielleicht entwickelt sich auch hier und da eine neue Frage.

ℹ️ quantumfrontiers.de/de/sharing

📅 25. und 26. April

📍 RAMPE - Coworking für Musiker*innen, Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover

Der Einlass beginnt um 19 Uhr, die Eröffnung findet um 19:30 Uhr statt. Ab dann ist die performative Ausstellung ca. zwei Stunden geöffnet.

Große Freude: Unsere Förderung wurde um 3 Jahre verlängert! 🎉 Vielen Dank an das BMBF, die Klaus Tschira Stiftung und den Stifterverband für das Vertrauen. Ein herzlicher Dank gebührt auch unseren Leser*innen – wir machen weiter voller Energie für die #Wisskomm!

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag morgen 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 23. April zu Gast bei den Sternfreunden Nordenham.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ nordenhamer-sternfreunde.de/pr

📅 23.04.2025, 19:00 Uhr

📍 Gymnasium Nordenham, Hörsaal (Neubau, 2. Stock), Bahnhofstraße 52, 26954 Nordenham

Bild: Künstlerische Darstellung verschmelzender Schwarzer Löcher. Nachweis: LIGO/Caltech/MIT/R. Hurt (IPAC)

#Wisskomm #Vortrag #Gravitationswellen #Bremen #Astronomie #SchwarzeLöcher #Neutronensterne

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Frank Ohme, Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe der @maxplanckgesellschaft am @mpi_grav ist am 22. Mai bei den Bad Honnefer Industriegesprächen. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Unter dem Titel „10 Jahre Gravitationswellenastronomie: Erkenntnisse und Rätsel nach über 300 Beobachtungen“ gibt es einen Einblick darin, wie es aufwändige Simulationen und Analysen mit Hilfe von Supercomputern es ermöglichen, feine Details der Gravitationswellen-Signale zu entschlüsseln. Denn nur durch vorsichtige und akribische Interpretation der Daten können Forschende den Aufbau und die Entwicklung des Universums nach und nach verstehen.

ℹ️ dpg-physik.de/veranstaltungen/

📅 22.05.2025, 18:30 Uhr

📍 Physikzentrum Bad Honnef, Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Großer Hörsaal

⚠️ Anmeldung erforderlich

#Wisskomm #Vortrag #Gravitationswellen #BadHonnef #Astronomie #SchwarzeLöcher #Neutronensterne

Du studierst #Kommunikation und suchst Praxiserfahrung? Die #Unternehmenskommunikation der #CharitéBerlin sucht fortlaufend Studierende für ein mehrmonatiges #Pflichtpraktikum. Bei uns erwartet dich ein umfassender Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche einer Kommunikationsabteilung. Alle Infos gibt es hier:

👉 karriere.charite.de/stellenang

Charité
karriere.charite.dePraktikum (d/w/m) Geschäftsbereich UnternehmenskommunikationVollzeit | Fortlaufend | Campus Charité Mitte