Wenn Kinder gegen ihren Willen ohne Schadpotenzial einem Elternteil vorenthalten werden, finde ich das nicht akzeptabel.
Zu der verlinkten Seite wichtig zu wissen: Die "Parental Alienation Sydrome"-These wurde 2023 vom Bundesverfassungsgericht als "fachwissenschaftlich widerlegt" und "überkommen" bewertet! Heutzutage wird sie vor allem von rechten Akteuren genutzt.
Ich lasse das mal hier, unbedingte Hör-bzw Leseempfehlung:
Wir starten am 5.5.25 um 15 Uhr mit Jan Thore Kirk (dem Kopf hinter @jan.glima auf TikTok) und studentischer Wissenschaftskommunikation und GenZ-Marketing auf TikTok.
Unsere Coffee-Lecture-Reihe startet ins neue Semester! Im Sommer widmen wir uns dem Thema Contenterstellung für verschiedene Medien und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. An drei Terminen gibt es spannende Vorträge und genügend Zeit zur Diskussion - natürlich online! Auf den Juni Termin dürft ihr noch gespannt sein, für Mai und Juli könnt ihr euch bereits anmelden. Infos & Anmeldung unter: https://events.gwdg.de/e/wisskomm-lecture-25
Eine Arbeitsgruppe an der Leopoldina empfiehlt ein neues Finanzierungsmodell für wissenschaftliche Zeitschriften: frei zugänglich für alle, ohne Gebühren für Autor*innen.
Heute Abend und morgen Abend: Warum ist die Raumzeit krumm? Eine künstlerische Reise durch Fragen der Physik
In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und experimenteller Videokunst wenden sich die Künstlerinnen einigen Fragen der Physik zu.
Sneak peek im Bild
Zu den Themenbereichen Licht, Quanten und Gravitation möchten sie dazu einladen Fragen mit verschiedenen Sinnen zu erleben, sie zu untersuchen und über deren unterschiedlichste Erscheinungsformen zu staunen. Vielleicht entwickelt sich auch hier und da eine neue Frage.
#Schwarmwissen - Ich würde mich über Empfehlungen freuen!
Ich suche Journalist:innen, die beauftragt werden könnten, redaktionelle Arbeit im Umfeld der #FloraIncognita App zu übernehmen, falls ich es mal (aus Gründen) nicht schaffe. Es gibt aktuell keinen konkreten Auftrag, aber ich möchte mir gern eine Kontaktliste erstellen, mit Menschen, denen ich bei Bedarf Angebote schicken kann.
Seid Ihr selbst interessiert oder kennt Personen, die Ihr empfehlen könnt?
Ihr könnt noch bis zum 6. Mai eure Vorschläge für das Forum Wissenschaftskommunikation 2025 einreichen. Möglich sind Panels, Kurzvorträge, Workshops und freie Formate zum Schwerpunkt oder aktuellen Themen der #Wisskomm. Nutzt die Gelegenheit, das #fwk25 mitzugestalten, eure Projekte mit der Community zu teilen und über eure Ideen in den Austausch zu treten. Wir freuen uns auf eure Beiträge! https://wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissenschaftskommunikation/
Übermorgen: Warum ist die Raumzeit krumm? Eine künstlerische Reise durch Fragen der Physik
In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und experimenteller Videokunst wenden sich die Künstlerinnen einigen Fragen der Physik zu.
Sneak peek im Bild
Zu den Themenbereichen Licht, Quanten und Gravitation möchten sie dazu einladen Fragen mit verschiedenen Sinnen zu erleben, sie zu untersuchen und über deren unterschiedlichste Erscheinungsformen zu staunen. Vielleicht entwickelt sich auch hier und da eine neue Frage.
Die Aufzeichnung unseres Lunchtalks mit Mike S. Schäfer @mss7676 ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal verfügbar. Im Gespräch ging es u.a. darum, wie #KI wissenschaftliches Arbeiten verändert, was das für die Wissenschaftskommunikation bedeutet und welche Kompetenzen wichtig für AI literacy sind: https://youtu.be/w2R0PmmAA9c
Große Freude: Unsere Förderung wurde um 3 Jahre verlängert! Vielen Dank an das BMBF, die Klaus Tschira Stiftung und den Stifterverband für das Vertrauen. Ein herzlicher Dank gebührt auch unseren Leser*innen – wir machen weiter voller Energie für die #Wisskomm!
Die Redaktion von @Spektrumverlag und der idw bieten am 3.-4.6.2025 einen (kostenpflichtigen) Online-Workshop für idw-Mitglieder an: "Reichweite durch Qualität: Erfolgs-Tuning für Ihre Pressemitteilung"
Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 23. April zu Gast bei den Sternfreunden Nordenham.
Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).
Frank Ohme, Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe der @maxplanckgesellschaft am @mpi_grav ist am 22. Mai bei den Bad Honnefer Industriegesprächen. Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Unter dem Titel „10 Jahre Gravitationswellenastronomie: Erkenntnisse und Rätsel nach über 300 Beobachtungen“ gibt es einen Einblick darin, wie es aufwändige Simulationen und Analysen mit Hilfe von Supercomputern es ermöglichen, feine Details der Gravitationswellen-Signale zu entschlüsseln. Denn nur durch vorsichtige und akribische Interpretation der Daten können Forschende den Aufbau und die Entwicklung des Universums nach und nach verstehen.
Du studierst #Kommunikation und suchst Praxiserfahrung? Die #Unternehmenskommunikation der #CharitéBerlin sucht fortlaufend Studierende für ein mehrmonatiges #Pflichtpraktikum. Bei uns erwartet dich ein umfassender Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche einer Kommunikationsabteilung. Alle Infos gibt es hier: